Ortler Nordwand

Eisklettern
Mittel
(3)

Toureninfo

steile Eiskletterei am 3. Eiswulst
Diff.
Schwierigkeit 55°  /  1-
Höhe Einstieg
Höhe Einstieg2700 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 1200 m  /  2000 Hm
6:00 Std.  /  12:20 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 6:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Ortler  (3905 m)
Charakter:

Sehr lange und nicht zu unterschätzende Eiswand. Die Route stellt hohe Anforderungen an Kondition und Bergerfahrung, da sie mit einer Wandhöhe von fast 1200m zu den längsten Eiswänden der Alpen gehört. Trotzdem ist sie bei guten Verhältnissen eine sehr schöne Firn- und Eiswand, die man gemacht haben sollte. Die Wand ist sehr stark dem Steinschlag ausgesetzt.

Vorsicht: Der untere Wandteil ist durch einen Eisbruch rechts oben am Gipfelplatau extrem gefährdet. Oft unkontrollierter Serac Abbruch direkt in die Nordwand hinein!!!! 

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg immer steiler bis in deren steilen Mittelteil, hier mehrere Varianten über oder um 3 Eisstufen möglich, meist wird rechts oder links ausgewichen. Oben wird die Wand dann wieder etwas flacher. Vom Ausstieg in wenigen Minuten zum Gipfel.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Hans Ertl und F. Schmid 1931

Ausrüstung:

Hochalpine Eistour. Kompl. Eisausrüstung und Seil sind erforderlich.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Firn bzw. Eis bis 55° - beim Abstieg Kletterei (je nach Ausaperung) bis max. 1-

Absicherung: 
Gut
Zustieg zur Wand:

Von der Tabarettahütte (dorthin in ca. 1. Stunde) kurz zum Einstieg absteigen.

Höhe Einstieg: 

2700 m

Abstieg:

Über den Normalweg zur J. Payer Hütte (steiler Firn, Fels 1-2 ) und von dieser über die Tabaretta Hütte zurück ins Tal. Bei Nebel besser über den Hintergrat (Fels 1-2) bis Hintergrathütte, von dieser unschwierig ins Tal.

Kartenmaterial:

Tabacco Nr. 08 Ortler-Cevedale Ortlergebiet, 1:25000
Kompass: Vintschgau Val Venosta Nr. 52 1: 50.000

Bemerkungen:

Lange und anspruchsvolle Eiswand. 

Vorsicht: Der untere Wandteil ist durch einen Eisbruch rechts oben am Gipfelplatau extrem gefährte. Oft unkontrollierter Serac Abbruch direkt in die Nordwand hinein!!!! 

Nach Neuschneefaellen die Lawinengefahr nicht unterschaetzen!

Infostand: 

04.06.2004

Autor: 

Martina Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (39)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.