Lyskamm Nordwand

Eisklettern
Leicht
(2)

Toureninfo

die Wand im April 2019
Diff.
Schwierigkeit M4  /  55°  /  4/4+
Höhe Einstieg
Höhe Einstieg3800 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 750 m  /  1650 Hm
7:00 Std.  /  14:00 Std.
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 4:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Lyskamm  (4527 m)
Charakter:

Imposante Riesenwand in der Monte Rosagruppe. Steil und lange abfallend Richtung Grenzgletscher führen mehrere Routen durch diesen 800 m hohen Eispanzer: Welzenbachcouloir (55°, S, Eis und Schnee), die Neruda Klucker (55°, IV+, Mixedgelände) und die Variante Stefano de Benedetti (55°, S+, Eis und Schnee). Das Welzenbachcoulour und die Var. de Benedetti werden bei sehr guten Bedingungen auch mit Schi abgefahren- nur was für Spezialisten.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg bei rund 3.800 m meist direkt unter den Neruda Klucker Felsen im Zentralteil der Wand (Felsrippe) unterhalb des Ostgipfels entweder leicht links haltend (in Aufstiegsrichtung gesehen) durch das Welzenbachcouloir, direkt rauf durch die Neruda Klucker Felsen oder leicht rechtshaltend über die Var. de Benedetti zum Ostgipfel (4.527 m)

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

5

Klemmkeile: 

eventuell kleiner Satz

Friends: 

eventuell kleiner Satz

Ausrüstung:

komplette Eiskletterausrüstung, 5 Eisschrauben, 60 m Seil

Ergänzung zur Schwierigkeit:

TD+/ ED- ; 5.4/ E3

bei Blankeis dementsprechend schwieriger...

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Von der Monte Rosa Hütte (2.883 m) in östlicher Richtung anfangs am Normalweg zur Signalkuppe orografisch rechts des Grenzgletschers bis auf ca. 3.700 m ansteigen. Dann in einem großen Rechtsbogen im Gletscherbecken flach unter die Wand (Spalten!).

Höhe Einstieg: 

3800 m

Abstieg:

Vom Ostgipfel über den langen und steilen Ostgrat- oft überwechtet- ins Lysjoch (4.151 m). Dort weiter über den "Trampelpfad" am Grenzgletscher zurück zum Ausgangspunkt. Achtung: bei schlechter Sicht und Nebel nicht über den Grenzgletscher runter, sondern einfacher ab Lysjoch in südlicher Richtung zum Rif. Gnifetti (3.647 m) auf italienischer Seite absteigen.

Stützpunkt:

Bemerkungen:

Sehr spaltenreicher Zu- und Abstieg. Große Seracs in der Wand mahnen zur Vorsicht.

Stefano de Benedetti im Auf- und Abstieg mit Schi 1983.

Infostand: 

25.06.2014

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.