Hintere Schwärze Nordwand

Eisklettern
Mittel
(5)

Toureninfo

Im steilen Blankeis in der Hinteren Schwärze Nordwand.
Diff.
Schwierigkeit 50°
Höhe Einstieg
Höhe Einstieg3370 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 250 m  /  1380 Hm
2:00 Std.  /  8:30 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hintere Schwärze  (3624 m)
Charakter:

Die Hintere Schwärze Nordwand ist ein schöner, oft blanker Nordwandanstieg, der auch noch im Frühsommer bzw. Herbst machbar ist. Die formschöne Wand gehört zu den beliebtesten Eiswandzielen in den Ötztaler Alpen. Nach Überwindung des Bergschrundes geht es die meist blanke Eiswand empor - eine Herausforderung für die Wadenmuskulatur! Oben trifft man rechts vom Gipfel auf den Normalweg. Grundsätzlich ist die Hintere Schwärze Nordwand ein richtiges Eiskletterschmankerl, in der Regel braucht man 8 Seillängen bis zum Grat. In seltenen Fällen, nach einem niederschlagsreichen Frühling, klebt Schnee an der Eiswand und man kann diese recht schnell und ungesichert begehen.

Genaue Routenbeschreibung:

Martin-Busch-Hütte - Winter: kurzer Abstieg über den Niederjochbach (Sommer über den Marzellkamm zum Marzellferner) - Marzellferner - Hintere-Schwärze-Nordwand - Gipfel - Marzellferner - Martin-Busch-Hütte. Nach Überwindung der Randspalte (dies stellt technisch gesehen die Schlüsselstelle dar...) geht es über die meist blanke Eiswand empor, im oberen Drittel ist ein steilerer Eiswulst. Man trifft leicht rechts vom Gipfel auf den Normalweg, auf diesem auf kurzem, aber ausgesetzten Grat (1-2) zum Gipfel.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

H. Angerer und S. Plattner im Jahr 1912

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

5

Ausrüstung:

Hochalpine Eistour, kompl. Eis- und Gletscherausrüstung sind erforderlich.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Firn bzw. Eis bis 50° , Abstieg zu Beginn steiles, dann flaches Gletschergelände, empfehlenswert in Verbindung mit Ski.

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz in Vent auf Strasse (ev. MTB!) zur Martin-Busch-Hütte. Von dort zwei Möglichkeiten: Im Winter kurz in Richtung Similaun Hütte, dann links über den Bach und an der Nordseite des Marzellkammes östlich ca. 200 Hm ins Tal abfahren und dann südlich zum Beginn des Marzellferners gehen. Auf dem Gletscher im Bogen auf die Hintere Schwärze zu und dann zum Fuße der Nordwand. Im Sommer (oder ohne Schnee bei der Hütte) geht man auch nach der Hütte links über den Bach, folgt aber dem markierten Weg auf den Marzellkamm (2800 m), hinter der ersten flachen Erhebung leitet ein markierter Weg hinunter zu den Ausläufern des Marzellferners, dort weiter wie oben. 

Höhe Einstieg: 

3370 m

Abstieg:

Normalweg hinab zum Marzellferner und wie beim Aufstieg zurück zur Hütte.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen Gurgl

Bemerkungen:

Zur Martin Busch Hütte kann man mit dem MTB oder E-Bike fahren. 

Nach Neuschneefällen die Lawinengefahr nicht unterschätzen!

Infostand: 

09.06.2023

Autor: 

A+A Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (22)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.