Eisklettern Rauris - Eisarena Kolm-Saigurn

Eisklettern
Mittel
(2)

Toureninfo

Eisturm vor der Hütte
Diff.
Schwierigkeit WI4+  /  M5
Höhe Einstieg
Höhe Einstieg1700 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 60 m
1:00 Std.  /  1:40 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:20 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Sonnblick  (3106 m)
Charakter:

Gut ein Dutzend Wasserfälle in unmittelbarer Nähe des Naturfreunde-Hauses Kolm-Saigurn (siehe Topo) können wegen ihrer topographischen Lage als relativ lawinensicher betrachtet werden. Die Eisarena Kolm-Saigurn ist somit eines der eissichersten Wasserfall-Eisklettergebiete Österreichs (von Mitte Dezember bis Ende März).

Die maximale Kletterhöhe von zwei Seillängen sowie die kurzen Zu- und Abstiege zum Naturfreunde-Haus lassen ein gewisses Gefühl von Gemütlichkeit aufkommen: 50% der Fälle sind in nur maximal 15 Minuten zu erreichen.

Gut ein Dutzend Wasserfälle in unmittelbarer Nähe des Naturfreunde-Hauses Kolm-Saigurn (siehe Übersichtstopo) können wegen ihrer topographischen Lage als relativ lawinensicher betrachtet werden. Trotz dieses Plus sollte man sich vor einem Besuch unbedingt über die aktuelle Lawinensituation vor Ort, also direkt beim Hüttenwirt (daten siehe unten).

Genaue Routenbeschreibung:

Routen (siehe Topo)

1. Barbara Fall, WI 3, 50 m
2. Pinkl Flink, WI 4, 55 m
3. Zurück zu Mamas Küche, M 5+, 50 m
4. Blaues Spitzl, WI 4- 50 m
5. Sag niemals nie, M 6+, 45m
6. Blaue Hyäne, WI 5, 45 m
7. Kolm-Sai Hauptfall, WI 4/4+, 60 m
8. Yak-Phobia, M 5, 20 m
9. Golling’s Cakewalk, WI 4, 60 m
10. Just yak it, WI 4-, 40 m
11. Tabasco, WI 4+, 6 m
12. Vegetari, WI 2, 25 m
13. Cascadi, WI 3/3+, 35 m
14. Eisturm, WI 3-4, 10 m

Auf dem Topo befinden sich auch die Nordwandrouten an Sonnblick und Schareck - diese macht man aber in der Regel im Frühjahr.

Firn- und Eisrinne über dem Naturfreundehaus Kolm Saigurn

Zu- und Abstieg: Alle Rinnen können in etwa drei Stunden vom Parkplatz vor dem Naturfreundehaus erreicht werden. Der Zu- und Abstieg erfolgt am besten mit Tourenskiern.

Beste Jahreszeit: Frühjahr, je nach Verhältnissen Anfang März bis Ende Mai. Im Sommer sind die Touren fast nicht mehr bzw. keinesfalls sicher begehbar!


Hoher Sonnblick (3106 m)

1. Scheißhäuslrinne, 50°/III, 700 m
2. Nordwandrinne, 50°, 700 m

Schareck (3123 m)

3. Rechte Eisrinne, 80°, 720 m
4. Mittlere Eisrinne, 45°, 720 m
5. Linke Eisrinne, 40°, 720 m

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Div. Eisklettterer um Dieter Schimanek

Seillänge: 

2 x 60 m

Ausrüstung:

Kompl. Eisausrüstung und LVS-Gerät

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die meisten der Eisfälle sind zwischen WI 2 und WI 4-

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Max 40 Hm bzw. 15 Min., die Fälle befinden sich direkt hinter der Hütte.

Höhe Einstieg: 

1700 m

Abstieg:

Abseilen an Bäumen oder Abseilständen bzw. kann man im linken Teil auch zu Fuß über das Plateau im Linksbogen zu den Einstiegen zurück.

Kartenmaterial:

ÖK 154 Rauris
AV-Karte Sonnblick

Bemerkungen:

Wichtiger Hinweis: Die Länge der Wasserfälle lädt dazu ein diese in einer Seillänge zu klettern. Davon ist in den meisten Fällen dringend abzuraten, da die Ausstiegsmeter zu den nächstgelegen Standplatzmöglichkeiten (Baum, Fels, etc.) länger sind, als dies von unten abzuschätzen ist.

Zustieg zum Stützpunkt: Vom Gasthaus Bodenhaus geht es zu Fuß auf der Rodelstraße (Wintersperre der Mautstraße - Skidoo Taxi des Hüttenwirtes) etwa 5 km bis zum Naturfreunde-Haus weiter. Die Gehzeit beträgt etwas über eine Stunde. Skitourengeher oder Langläufer kommen natürlich schneller ans Ziel.

Infos zur Hütte

Naturfreundehaus Kolm-Saigurn (1598 m)
Durchgehend bewirtschaftet; Eisgeräte Testcenter von Grivel
Tel. 0043 6544 810
Web: www.sonnblickbasis.at

Infostand: 

08.01.2008

Autor: 

D. Schimanek u. A. Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (18)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.