Chepre - Göll Ostwand

Eisklettern
Mittel
(3)

Toureninfo

Obere M5 Länge
Diff.
Schwierigkeit 90°  /  WI5  /  5
Höhe Einstieg
Höhe Einstieg1680 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 320 m  /  700 Hm
5:30 Std.  /  9:45 Std.
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:45 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hoher Göll  (2500 m)
Charakter:

Sehr schöne lange und anstrengende vereiste Verschneidung an der Ostschulter des Hohen Göll's, welche nur selten gute Bedingungen vorweist (Expo!). 

Klettern an meist sehr dünner styroporeisartiger Auflage.

Genaue Routenbeschreibung:

1. SL: kurz 90 Grad sonst Stapfgelände. (~25m)

Stand: C4 #0.75, Z4 #0.4, Totem lila

2. SL: ~M3, leichte Mixedstelle sonst Stapfen.(~20m)        

Stand: Haken (belassen), Totem gelb

3. SL: Wi5, steile schwer abzusichernde Länge (ein Haken wurde belassen). (~45m)      

Stand: Sanduhr, Totem lila

4. SL: Wi5-, vom Stand weg steil rechts am Zapfen vorbei und oben durch ein enges Gully mit Styroporeis (~ 85 Grad). (~40m)   

Stand: Köpfl links im Gully

5. SL: M5, rechts am großen Block vorbei, plattig mit sehr dünner Auflage. (~40m)   

Stand: C4 #1, Totem lila an verklemmten Block

150m Stapfgelände (~ 55 Grad) bis zur Scharte

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Lorenz Kronast, Bennet Lutz und Jonas Fertig

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

6

Klemmkeile: 

1x Satz Stopper

Friends: 

1x Satz Totem Cams, 1x Satz C4 #0,4-3

Ausrüstung:

Neben Alpin- und Eisausrüstung ein Hakensortiment, Pecker und etwa 4-5 kurze Schrauben 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Bei schlechten Bedingungen kann es sehr schnell noch schwerer bis gar nicht möglich sein!

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Gleicher Zustieg wie zur Hohen Göll Ostwand oder der Nachbarroute "Präludium"

Höhe Einstieg: 

1680 m

Abstieg:

Oben in der Scharte leicht nach links runter und in paar Metern zum Schustersteig absteigen. (~10min bis zum Steig) 

Der Schustersteig ist im Winter stellenweise orientierungstechnisch schwer und dauerhaft steil und ausgesetzt. Achtung auch bei Windverfrachtung auf Lawinengefahr!

Bemerkungen:

Nur an sehr kalten Tagen möglich. Am besten nach einer Warmperiode 3-4 sehr kalte Tage damit die zum Teil sehr dünne Auflage auch gut festgefroren ist. 

Achtung: oben am Ende der Scharte Wächte die überklettert werden muss, am besten nochmal das Seil auspacken! 

Infostand: 

14.02.2021

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (5)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.