Die kleine (650 ml und 1 Liter) und leichte (102 bzw. 110 Gramm) Drückflasche von LifeStraw mit integriertem Wasserfilter - für was man so etwas beim Bergsteigen braucht? Wenn man z.B. in Chamonix oder sonst wo unterhalb der Tour biwakiert und an diesem Ort nur Zugriff auf nicht ganz zuverlässige Wasserentnahmestellen hat (Bach, Schnee, etc.), macht die LifeStraw Peak Squeeze Bottle durchaus Sinn. Man kann mit der kleinen Flasche das Wasser recht gut auffangen und dieses dann filtern, muss also nicht die gesamten Wasservorräte mit hinauf tragen.
Die LifeStraw Peak Squeeze Flasche ist einfach erklärt - unten eine Faltflasche, wie wir diese z.B. aus dem Trail Running Sport kennen, oben ist in der Flasche aber ein kleiner Filter integriert, welcher etwas in die Flasche hinein ragt. Mit diesem Filter lässt sich das Wasser zumindest grob filtern. Viel besser als nichts und wer schon mal Magenprobleme aufgrund von verunreinigtem Trinkwasser hatte, weiß, wovon wir reden.
Der Membran Mikrofilter schützt vor Bakterien, Parasiten, Mikroplastik, Schlamm, Sand und ungesunden Trübungen im Wasser. Dieser Membran-Mikrofilter hält laut LifeStraw für bis zu 2.000 Liter, was doch recht beachtlich ist. Man kann die Flasche natürlich auch zum Transport von Wasser nützen und diese quasi als 1 Liter Trinkflasche einfach auf die Tour mitnehmen - der Vorteil, man hat immer eine gefilterte Nachfüllmöglichkeit mit dabei.
Die LifeStraw Collapsible Squeeze Flasche hat sich bei uns vor allem bei Biwaks bewährt, aber auch bei längeren Touren kann man mit der LifeStraw Peak Squeeze Bottle von Fließgewässern einfach und doch etwas sicherer Wasser aufnehmen. Das kleine Packmaß und das geringe Gewicht ist der Schlüssel zum Erfolg, deshalb findet die LifeStraw Peak Squeeze bei Biwaktouren immer öfters Platz in unserem Rucksack...
Fazit bergsteigen.com: Die LifeStraw Peak Squeeze Bottle ist ein kleines, effizientes und vor allem recht leichtes Filtersystem (welches man ja auch als reine Trinkflasche einsetzen kann). Alpinisten, die oft biwakieren oder Bergsteiger mit hohem Flüssigkeitsbedarf sollten sich die LifeStraw Peak Squeeze Bottle mal genauer anschauen!
LifeStraw PEAK Squeeze
Volumen: 650 ml bzw. 1 Liter
Gewicht: 102 Gramm bzw. 110 Gramm
Entkeimung: Bakterien, Parasiten, Mikroplastik und Schwebstoffe
Porengröße: 0,2 Mikrometer
Lebensdauer: ca. 2000 Liter
Preis: UVP 44,95 bzw. 49,95
Web: LifeStraw
Kommentare
AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig
Stand 03.09.24: Mitten im 4- Wandl in der 16. Seillänge blitzt ein offensichtlich sehr neuer Bohrhaken. Außerdem befinden sich in dieser SL noch zwei weitere BH und ein NH, der Klebehaken am Stand darunter ist wie bereits erwähnt verbogen (wir sind hier seilfrei geklettert).
Alles in allem eine sehr tolle Route durch eine große Wand! In Sachen Länge und auch Orientierung nicht zu unterschätzen
AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig
Stand Juli 2021: Noch immer fehlen Bohrhaken im Wandabbruch (SL 16). Wir haben zum Tüfteln unterhalb der Schlüsselstelle Stand gemacht (super Köpfl). Letzten Endes sind wir nicht den linken, sehr brüchigen Riss geklettern, sondern sind nach rechts in festeren Fels ausgewichen. Hier kann ggf. ein Friend untergebracht werden.
Wenn der Vorsteiger weiter oben die 5+ nach rechts umgeht, hagelt's Brocken. Also Obacht!
AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig
Aktueller Stand Juli 2020: Bohrhaken in der 16. SL fehlen nach wie vor, meiner Meinung nach aber nicht so schlecht mobil abzusichern, wie oben beschrieben, haben kurz unter der 2m langen Wandstufe einen wirklich guten Friend untergebracht und ev. ginge darüber dann sogar noch einer. Der Stand unter der 16. SL ist allerdings mehr als fragwürdig zu beurteilen, der klebehaken is so zerschunden und verbogen, das man gerade noch so einen karabiner hineinbringt (vermutlich wegen Felssturz). Da sollte man auf jeden Fall noch was dazulegen.
Alles in allem eine wirklich schöne, lange Führe, bis auf 3 Seillängen geht alles perfekt auch ohne Seil.
Einziger Kritikpunkt: Der Ort der Standplätze ist oftmals schlecht gewählt (Mitten in 4+ Platte, obwohl 1m darunter top Möglichkeit wäre; direkt in der Falllinie der Steine im Kamin vor der 4- Stelle; Auch der Stand darüber wäre 2m weiter oben sicher besser aufgehoben..
Falls also jemand ein Sanierungsvorhaben plant, des wäre eine super Verbesserung!
AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig
Die genannte Stelle ist derzeit (18.8.18) nicht abgesichert. Vermutlich Bohrhaken inkl. Fels ausgebrochen, generell leider etwas brüchig in dem Bereich. Nicht leicht mobil abzusichern, Es ist ein kurzer steiler 4- Aufschwung mit gutem Henkel.
AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig
Weiß jemand ob die Bohrhaken inzwischen ersetzt wurden?
AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig
Wie obig erwaehnt fehlen in SL.16 Bohrhaken. Fuer mich die mentale Schluessel SL.
Vor der 4- stelle kann mit einer schlinge und einem Bohrhaken Stand gebaut werden.
Danach kann vor der kurzen 4- Wand noch ein kleinner Klemmkeil gesetzt werden, der allerdings sehr wackelig ist. Der Stein ist etwas bruechig im linken gelben Bereich, aber etwa 1m rechts davon sind relativ gute henkel mit denen man ueber die Wand kommt.
Generell eine schoene und lange alpine tour. Kletterzeit mit 4.SL Seil und rest seilfrei waren 3.5h.
AW: Franzlweg - Jubiläumsweg - Hochkönig
Den Einstieg suche man nicht höher als das Holzschild am Wanderweg. Der Hinweis die Tour nicht zu unterschätzen ist angebracht. In der nach Topo 16. Sll ("4-") fehlen wohl Bohrhaken (siehe Internetblogs) und hier ist nicht leicht abzusicherndes Klettern im 4. Grad notwendig.