Noch einmal die Rolle vom Neox (vorne). Noch einmal die Rolle vom Neox (vorne).
07 Juni 2024

Petzl Neox Test

Wir haben uns das neue Neox Sicherungsgerät von Petzl genauer angeschaut ...

Das Neox ist ein Sicherungsgerät mit Blockierunterstützung (Halbautomat), auf den ersten Blick dem Grigri sehr ähnlich, aber eben doch in wesentlichen Details anders. Das Neox ist eine Spur größer als das Grigri, mit "Kühlrippen" im Metall und auch der Ablassgriff hat Aussparungen - beides um Gewicht zu reduzieren. Auf der Küchenwaage ist der Unterschied zum Grigri 60 Gramm (Grigri 175 Gramm - Neox 235 Gramm). Das Seileinlegen, Schließen und am Anseilring des Hüftgurtes einhängen ist beim Grigri und Neox gleich, man merkt im Grund keinen Unterschied.

Komplett ohne Bremshand - und das kann man nicht oft genug sagen - funktionieren aber weder Grigri noch Neox. Auch beim Neox muss man dem Bremsseil einen kleinen Impuls geben, damit die Blockierklemme das Seil blockiert und den Sturz des Vorsteigers aufhält. Beim Neox gibt es mit dem Rad aber ein wesentliches Element, welches das Seilnachgeben viel einfacher und auch sicherer macht. Beim Wild Country Revo gibt es ja schon eine Rolle (Rad), welche beim Revo aber als Fliehkraftbremse funktioniert; beim Petzl Neox wird das Rad und einer aus dem Grigri bekannten Klemmnocke platzsparend und funktionell kombiniert. 

Das Drehrad des Neox

Das Herzstück beim Neox ist das hinzugefügte Rad, dieses dreht sich beim Sichern und macht es möglich, dass das Seil so geschmeidig durch das Neox Sicherungsgerät läuft. Beim 2023 gezeigten Prototypen war dieses Rad noch glatt, es wurde jetzt mit Noppen/Kanten versehen, damit das Seil noch besser am Rad anliegt.  Dieses Rad ist leicht beweglich und wird vor dem Blockieren gegen das Eisen gedrückt, beides - also Rad und Eisen drücken dann wie beim Grigri gegen das Seil und klemmen dieses ab. Das Rad dreht sich beim Ablassen nicht!

Es taucht natürlich gleich die Frage auf, ob sich die Kerben/Kanten am Rad mit der Zeit verändern und dieses durch den Seilabrieb bald ganz glatt ist. Nach Rückfrage bei Petzl wurde uns versichert, dass das Neox sehr lange auf dem automatischen Prüfstand auf diesen Abrieb getestet wurde (auch mit dreckigen Seilen). Das für das Drehrad gewählte Metall ist so hart, dass der Abrieb als vernachlässigbar einzustufen ist. 

Beim Toprope-Sichern und manchmal beim schnellen Seilausgeben kann man ein merkliches Knattern hören (ein sehr schnelles tok, tok, tok...). Dieses "neue", beim Grigri nicht vorhandene Geräusch braucht den Anwender nicht zu verunsichern, das sind sehr schnelle, hörbare Blockier- und Entlastungssequenzen. Das blockierte Seil kann beim Neox viel schneller wieder freigegeben werden als beim Grigri, auch ein positiver Umstand, an den man sich als Grigri-Sicherer erste gewöhnen muss. Das Entlasten geht super schnell, das merkt man auch gleich beim Partner-Check - ein kurzes ziehen am Sicherungsseil, das Neox blockiert nur sehr kurz (da sofort wieder entlastet). 

Das Neox ist schärfer als das Grigri

Uns ist das gleich beim Fixieren des Kletterers (vor dem Ablassen) am Umlenker aufgefallen, man hat mit dem Neox das Gefühl - im Vergleich zum Grigri - irgendwie mehr tun zu müssen. Man zieht aber nicht mehr Seil ein als beim Grigri, das Neox reagiert einfach nicht so träge und man ist mit allen "Arbeiten" eine Spur schneller fertig als beim Grigri. Auch beim Ablassvorgang muss man etwas dosierter ans Werk gehen, als beim Grigri - wir waren mit einem dicken 9,8 mm Tendon Indoor Seil beim Klettern. Bei dünneren Seilen - bis 8,5 mm Seilstärke sind nach unten hin erlaubt - verstärkt sich dieser Effekt noch etwas. Kletterer, die aber das Grigri gewohnt sind, haben diesen Umstieg schnell erledigt, bei Neulingen (da das träge Grigri ja unbekannt) fällt dieser Effekt komplett weg.

Sicher ohne Gaswerk-Methode

Die sogenannte Gaswerk-Methode - bei der bei gleichzeitigem Halten des Seils der Klemmnocken des Grigri, um schnell Seil nachzugeben, nieder gedrückt wird - braucht man beim neuen Neox nicht mehr. Um den Seildurchlauf aber flüssig zu halten, muss man schon bewusst (oder später sicher unterbewusst) mit der Haltehand das Seil etwas nachschieben. Als Ex-Grigri Nutzer fällt man oft in die Gaswerk-Methode zurück, obwohl diese beim Neox gar nicht mehr nötig ist. 

Der Wegfall der Gaswerk-Methode stellt sicher ein großes Sicherheitsplus beim neuen Neox Gerät dar. Hand aufs Herz, auch viele Kletterer, bei denen Sturzhalten nicht bei jeder Tour auf dem Zettel steht, haben mit der Gaswerk-Methode ihre Probleme (auch uns selber schon passiert, dass man nicht so ganz bei der Sache war). Mit dem neuen Neox ist einfach nur darauf zu achten (genau gleich wie beim Grigri), dass man das Bremsseil nicht aus der Hand gibt (auch keine Seilschlaufe lassen) - das Niederdrücken des Klemmnockens fällt beim Neox wegen des zusätzlichen Drehrades komplett weg, der Sicherungsvorgang ist somit sicherer geworden.

Neuer Standard beim Sichern?

Das Neox wird vermutlich der neue Standard beim sportklettermäßigen Sichern werden. Grigri Sicherungskönner werden sich zwar etwas umstellen müssen, werden aber vermutlich nicht mehr zum Grigri zurückwechseln, da die Vorteile beim Neox Sicherungsgerät überwiegen. Das Seil läuft einfach besser und geschmeidiger durch das Gerät und das ist das A und O bei halbautomatischen Sicherungsgeräten. Das zusätzliche Plus an Sicherheit (Wegfall der Gaswerk-Methode) macht die Kaufentscheidung vermutlich leichter, denn anders als bei Seilen und Kletterschuhen wird das Sicherungsgerät nicht wirklich oft ausgetauscht (Lebenserwartung von ca. 10 Jahren). 

Preislich ist das Neox um 10 Euro über dem Grigri + angesiedelt, am unteren Ende des Preissegmentes steht mit 95 Euro Herstellerpreis-Empfehlung das herkömmliche Grigri. Wer sich nicht sicher ist, ob sich der Mehrpreis zum Grigri lohnt, der soll es einfach einmal ausprobieren (wenn er es in der Halle oder im Klettergarten sieht bzw. wird es vielleicht auch eine Demotour im deutschsprachigen Raum geben). Wir haben das Neox Gerät schon seit ein paar Tagen in Verwendung, besser kann das Seil wohl nicht durch ein Sicherungsgerät laufen ;-)

Fazit bergsteigen.com: Unter jedem Kletterer steht ein Sichernder, dem wird mit dem Neox vermutlich das aktuell beste halbautomatische Sicherungsgerät in die Hand gelegt - die sehr einfache, und vom Grigri viele bekannte Handhabung und der neue, sehr geschmeidige Seildurchlauf überzeugt auf ganzer Linie!

Neox von Petzl

  • Gewicht: 235 g
  • Seil-Kompatibilität: Einfachseile von 8,5 bis 11 mm
  • Material: Seitenteile aus Aluminium, Bremsmechanismus, Klemmnocken und Rad aus rostfreiem Stahl, Hebel aus recyceltem Polyamid
  • Zertifizierung(en): CE EN 15151-1, UKCA, UIAA
  • Farben: Grau, Schwarz, Orange
  • Preis UVP: 130 Euro

Webinformation: Petzl Neox


Video: Erklärung Petzl Neox



Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.
Nach oben