21 Juli 2016

Neue Klettersteignorm - neue Klettersteigsets

Da sich die Norm für Klettersteig-Sets im nächsten Jahr vrs. ändert, haben wir uns das angesehen. Die Hersteller bringen neue Klettersteig-Sets auf den Markt.

Ein Leichtgewicht bzw. Kind mit 40 kg und ein gestandener Bergsteiger mit 120 kg Körpergewicht - das alles muss man in Zukunft beim Bandfalldämpfer eines Klettersteigsets unter einen Hut bringen. Die Sets waren bis dato mit 80 kg genormt - dem entsprechend war die Verunsicherung bei den Kunden groß, als sie z.B. in der Gebrauchsanweisung gelesen haben, dass ihr Set nur für ein Körpergewicht bis 80 kg ausgelegt sei. Man muss aber auch dazusagen, dass es laut unserem Wissensstand bis jetzt keinen schweren Unfall durch einen nicht dem Körpergewicht gerechten Bandfalldämpfer gegeben hat - geändert wird diese Norm trotzdem.

Überarbeitete Klettersteignorm EN 958: 2016

1. Prüfung der Dynamischen Belastbarkeit

Neu ist, dass die Sturzprüfung mit zwei unterschiedlichen Gewichten durchgeführt wird. Es fällt einmal ein Stahlgewicht mit 40 kg und ein zweites Mal ein Gewicht mit 120 kg aus jeweils 5 Meter Höhe in das Klettersteigset. Der Fangstoß - also die auf den Körper wirkende Kraftspitze - darf bei 40 kg 3,5 kN, bei 120 kg 6 kN nicht übersteigen. Die Aufreißlänge des Bandfalldämpfers darf maximal 2,2 m betragen (bei der alten Norm waren das 80 kg, 1,2 m Aufreißlänge und 6 kN).

2. Prüfung der Dynamischen Belastbarkeit bei Nässe

Die Sturzprüfung wird mit einem Set durchgeführt, das vorher 1 Stunde lang im Wasser gelegen ist. Bei 120 kg darf der Fangstoß den Wert von 8 kN und eine Außreißlänge von 2,2 m nicht übersteigen (bei der alten Norm hat es diesen Test nicht gegeben).

3. Prüfung der statischen Ansprechkraft

Die statische Ansprechkraft eines Bandfalldämpfers vor dem Aufriss muss über 1,3 kN liegen (alte Norm 1,2 kN).

4. Prüfung der statischen Festigkeit des kompletten Systems

Nach der Prüfung der dynamischen Belastbarkeit (120 kg) wird das Klettersteigset in eine Zugmaschine gespannt. Bei einer ansteigenden Kraft muss das Set mind. 12 kN standhalten (alte Norm 9 kN).

5. Prüfung der statischen Festigkeit nichtelastischer Arme

Die nichtelastischen Arme eines Klettersteigsets werden wie Bandmaterial (nach EN 565) getestet. In einer Zugprüfmaschine (zwischen zwei Schlingenscheiben) wird es mit einer konstanten Geschwindigkeit auseinander gezogen, es muss einer Kraft von 15 kN standhalten (bei der alten Norm hat es diesen Test nicht gegeben).

6. Prüfung der statischen Festigkeit der Rastschlinge

Die Rastschlinge (soweit überhaupt am Klettersteigset vorhanden) erfolgt mit dem Muster der dynamischen Sturzprüfung. Die Rastschlinge muss einer ansteigenden Kraft von mindestens 12 kN standhalten (bei der alten Norm hat es diesen Test nicht gegeben).

7. Ermüdungstest für elastische Arme

Nach dem vermutlich größten Materialrückruf in der Bergsportgeschichte wird dieser Test für die elastischen Arme (soweit beim Set vorhanden) eingeführt. Ein Teil des Elastikbandes wird in eine Zyklusmaschine eingespannt, die Frequenz ist 0,5 Hz (30 Belastungen pro Minute), und mit einer Masse von 5 kg be- und entlastet. Nach 50.000 Zyklen wir die Restbruchkraft des Musters wie in Punkt 5 (statische Festigkeit nichtelastischer Arme) getestet, es müssen mindestens 12 kN erreicht werden.

Anmerkung: Die Norm ist derzeit (Juli 2016) noch nicht beschlossen - es ist möglich, dass sich Kleinigkeiten noch ändern.

Wie reagieren die Hersteller

Das Problem bei der Konstruktion ist primär die größere Aufreißlänge des Bandfalldämpfers von maximal 2,2 m (alte Norm 1,2 m). Das Paket mit dem Bandfalldämpfer wird bei einigen Herstellern (aber nicht bei allen) deutlich größer - naturgemäß ist das größere Volumen des Bandfalldämpfers nicht ideal für den Bewegungskomfort beim Klettersteiggehen.

Einige Hersteller haben das zum Anlass genommen und sich Gedanken über neue, innovative Lösungen gemacht. Die Firma Edelrid hat z.B. den Bandfalldämpfer in den Klettergurt integriert, der Bereich um die Beinschlaufen fällt etwas dicker aus, die elastischen Arme hängen aber ohne störendes Bandfalldämpfer-Paket am Gurt. Diesen Gurt kann man aber nur zum Klettersteiggehen verwenden, da der Bandfalldämpfer mit dem Klettersteigset untrennbar verbunden sein muss.

Die Firma Petzl hat es sogar geschafft, den Bandfalldämpfer deutlich kleiner auszuführen als bisher. Entstanden ist bei Petzl ein Klettersteigset mit sehr handlichem Packmaß, dem auch neue Klettersteigkarabiner und ein Ausdreh-Wirbel (gegen das verdrehen der elastischen Arme) spendiert wurde. Sehen und berühren durften wir das Klettersteigset schon - fotografieren aber nicht.

Auch Mammut bringt mit dem Skywalker Pro Turn und dem Skywalker Pro neue Klettersteigsets, die der neuen Norm entsprechen werden. Auffallend ist vor allem der neue, sehr handliche Karabiner mit Key Lock-Nase und Schnellverschluss. Eine angenehme Handauflagefläche aus Kunststoff und eine extra grosse Öffnung machen das Teil perfekt. Im robusten Tec Step Bag ist die Via Ferrata Safety Card mit Erklärungen zur Handhabung des Klettersteigsets integriert.

Die neu Norm wird Ende 2016, voraussichtlich aber erst Anfang 2017 in Kraft treten. Für den Klettersteiggeher wird sie einige positive Neuerungen bringen, die sich neben dem Plus an Sicherheit auch am Komfort bemerkbar machen.

Webtipp: 

Edelrid (von den wir die Infos zur neuen Norm bekommen haben)

Petzl

Mammut



Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.
Nach oben