Die Österreichischen Bergführer haben bei ihren Ausbildungskursen interessante Tests zur Haltbarkeit eines Abalakov-Eisuhr Standes durchgeführt.
Auf unsern Ausbildungskursen wird oft sehr intensiv diskutiert, Sicherungstechniken werden geschult und kritisch auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Im Zuge unserer Diskussionen stellt man hin und wieder fest, dass entsprechende Versuche zu unseren Fragen oft nicht existieren und wir keine konkreten Aussagen treffen können. Aus diesem Grund haben wir Praxistests auf den Eisfallkursen 2014 und 2015 zu folgenden Themen durchgeführt:
1). Abseilen (geführt) mit einem bzw. zwei Gästen am Eisfall:
Die zentrale Frage war, was passiert wenn ein Gast (geführte Person) beim Abbau der Rücksicherungsschraube in die Schlinge der Abalakov Eisuhr fällt?
Der Versuchsaufbau:
Abalakov Eissanduhr, Reepschnurschlinge / Halbseilstück, Karabiner und Standplatzschlinge (Auge / Reihenschaltungsschlinge), Selbstsicherungschlinge, Klettergurt und Sturzgewicht. Dieses war bei unseren Praxistests 101,4 Kg, um eine möglichst große Bandbreite an möglichen maximalen Gewichten abzudecken, (simuliert durch einen Reifen gefüllt mit Sandsäcken mit ähnlichen Eigenschaften wie der menschliche Körper, zur Verfügung gestellt von der DAV Sicherheitsforschung).
Die Testserie 2014
Eisfall Praxistests: Bergführerkurs, Eisfallkletterlehrgang 21.01.2014, Rain Riva di Tures 1526m, -1°C trocken
Sturzgewicht: 101,4 Kg gesamt (Reifen 30,7 Kg, Sandsäcke 23,4 Kg, 23,9 Kg, 23,4 Kg), eine dem menschlichen Körper ähnliche, leicht elastische Masse.
Eisuhr: Seitenlängen vom Dreieck 21, 18, 20 cm, bzw. Detailangaben in den Einzelberichten,
Schlinge in der Eisuhr: 7 mm Reepschnur bzw. Halbseile 8,5 und 9 mm.
Vers. | Material | Verwendung | Fall- höhe | Ergebnis |
01 | Schlauchband, Dyneema, 8mm, Mammut | Gebraucht 120 cm | 310 cm | Selbstsicherungsschlinge abgerissen |
02 | Schlauchband, Polyamid, 16 mm, Mammut | Gebraucht 120 cm | 310 cm | Alles gehalten |
03 | Schlauchband, Dyneema + Polyamid 12 mm, Edelweiss | Gebraucht 120 cm | 310 cm | 7 mm Reepschnur der Eisuhr abgerissen (3. Sturz in die Reepschnur) |
04 | Schlauchband, Dyneema + Polyamid 12 mm, Edelweiss | Gebraucht 120 cm | 310 cm | Neue 7 mm Reepschnur, alles gehalten |
05 | Schlauchband, Dyneema + Polyamid 12 mm, Edelweiss | Gebraucht 120 cm | 310 cm | 7 mm Reepschnur der Eisuhr abgerissen |
06 | Schlauchband, Dyneema, 8mm, Mammut | Gebraucht 120 cm | 310 cm | Selbstsicherungsschlinge abgerissen |
07 | Schlauchband, Dyneema, 8mm, Mammut | Gebraucht 90 cm | 290 cm | Selbstsicherungsschlinge abgerissen |
08 | Schlauchband, Dyneema, 8mm, Mammut | Gebraucht 90 cm | 300 cm | Selbstsicherungsschlinge abgerissen |
09 | Schlauchband, Dyneema, 8mm, Mammut | Gebraucht 60 cm | 230 cm | Selbstsicherungsschlinge abgerissen |
10 | Triple Safety Loop Dyneema, Rundmaterial ca. 8 mm | Gebraucht 67 cm | 250 cm | Ausbruch der Eisuhr, 7. Sturzbelastung |
11 | Triple Safety Loop Dyneema, Rundmaterial ca. 8 mm | Gebraucht 67 cm | 250 cm | Alles gehalten |
12 | Triple Safety Loop Dyneema, Rundmaterial ca. 8 mm | Gebraucht 67 cm | 250 cm | Alles gehalten |
13 | Triple Safety Loop Dyneema, Rundmaterial ca. 8 mm | Gebraucht 67 cm | 250 cm | Hüftgurtband ist abgerissen |
14 | Triple Safety Loop Dyneema, Rundmaterial ca. 8 mm | Gebraucht 67 cm | 250 cm | Gurtband wurde durch Gurtschnalle gezogen |
15 | Triple Safety Loop Dyneema, Rundmaterial ca. 8 mm | Gebraucht 67 cm | 250 cm | Neuer Gurt, alles gehalten |
16 | Flachband, Dyneema, 8mm, Black Diamond | Gebraucht 120 cm | 266 cm | Ankerstich bis Karabiner durchgezogen |
17 | Flachband, Dyneema, 8mm, Black Diamond | Gebraucht 120 cm | 266 cm | Ankerstich durchgezogen -> Absturz |
18 | Flachband, Dyneema, 8mm, Black Diamond | Gebraucht 120 cm | 266 cm | Mastwurf durchgezogen auf 2mm gehalten! |
19 | Schlauchband, Dyneema, 8mm, Mammut | Neu 60 cm | 218 cm | Alles gehalten |
20 | Schlauchband, Dyneema, 8mm, Mammut | Neu 60 cm | 218 cm | Alles gehalten incl. Knoten für Abseilgerät |
21 | Schlauchband, Dyneema, 8mm, Mammut | Neu 60 cm | 218 cm | Anseilring am Gurt abgerissen |
22 | Schlauchband, Dyneema, 8mm, Mammut | Neu 60 cm | 218 cm | Alles gehalten, neuer Hüftgurt |
Heli Mittermayr, 21.01.2014
Zusammenfassung:
Eine Abalakov Eissanduhr in der Eisqualität I (gut), mit einer Bohrlochtiefe von ca. 19cm hält jeder möglichen Sturzbelastung, in eine statische Selbstsicherungsschlinge stand.
Entscheidend ist die Reepschnurdicke, ab 7mm hält die mindestens einen Sturz manchmal auch zwei, besser sind für die Eisuhr Halbseil- oder Zwillingsseilstücke!
Generell ist ein Sturz in die Selbstsicherungsschlinge am Standplatz zu vermeiden da dieser zu hohen Fangstoßkräften (diese konnten leider nicht ermittelt werden, ein entsprechendes Messgerät stand nicht zur Verfügung) und nicht abschätzbaren Verletzungen führt .
Die Ergebnisse waren trotzdem sehr interessant und aufschlussreich für unsere Führungstätigkeit:
Klassische Polyamid- und Mischgewebeschlingen haben bei allen Stürzen gehalten, das gebrauchte Dyneemamaterial ist sofort abgerissen, das neue noch nie gebrauchte hat gehalten.
Die Triple Safety Loop (Austrialpin) hat alles gehalten, führte jedoch Aufgrund der geringen Dehnung und des hohen Fangstoßes a)zum Hüftgurtriss, b) zum Auszug einer korrekt zurückgefädelten Gurtschnalle und c) zum Ausbruch der Eisuhr.
Aufbauend auf die von uns 2014 an die DAV Sicherheisforschung weitergeleitenden Messergebnisse hat diese eine umfassende Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse bei den Dyneemaschlingen wurden von der Sicherheitsforschung bestätigt.
Fazit:
Schlingen die gebraucht aussehen, sollten bereits nach 3 Jahren Gebrauch ausgesondert werden, Polyamid und Mischgewebeschlingen können 6-10 Jahre verwendet werden, wenn das äußere Erscheinungsbild in Ordnung ist. Ausführliche Infos siehe DAV Hompage Bergsport / Sicherheit, „Gebrauchsdauer von Bandschlingen“ DAV Panorama 4/2015.
Reißtests Selbstsicherungsschlingen 2014
Die Testserie 2015
2.) Was ist der ideale Bohrwinkel in Bezug zur Eisoberfäche bei einer Abalakov Eisuhr. Das gleichseitige Dreieck ist nach wie vor optimal, die Fläche des Dreiecks ist entscheidend für die Haltekraft der Eisuhr.
A) Wie verändert sich die Haltekraft bei neutraler (90° zur Eisoberfläche) im Vergleich zu einer hängend (40° nach unten) und einer aufgestellt (40° nach oben) gebohrten Eisuhr.
Der 1. Vergleichstest erfolgte bei Eisuhren mit 10cm Bohrlochabstand und horizontal angeordneten Bohrlöchern.
Ergebnisse: Ausbruch der Eisuhr bei folgenden Kräften:
Setzwinkel | Seil / Reepschnur | Haltekraft in KN |
90° zur Eisoberfläche (waagrecht), | Halbseil Edelweiss Stratos 9mm | 5,7 |
40° nach unten (hängend), | Halbseil Edelweiss Stratos 9mm | 2,2 |
40° nach oben (aufgesteilt) | Halbseil Edelweiss Stratos 9mm | 4,3 |
90° zur Eisoberfläche | Kevlarreepschnur Beal 5,5mm | 4,6 |
B) wie verändert sich die Haltekraft bei vertikaler Anordnung der Bohrlöcher mit
5,6 KN Ausbruch der Eisuhr sehr großflächig!
Der 2. Vergleichstest erfolgte bei Eisuhren die mit einer 21 cm Schraube gebohrt wurden und mit einem Stratos Halbseil als Schlinge.
Ergebnisse:
Ausbruch der Eisuhr bei folgenden Kräften, die Größe des Dreiecks ergibt sich aus den gemessenen Abständen der Bohrlöcher (vorne, links , rechts):
15 KN bei 90° zur Eisoberfläche (waagrecht); 15cm-18cm-17cm, kleiner scharfer Ausriss
6,4 KN bei 20° nach unten (hängend); 15cm-17cm-18cm, großflächiger Ausbruch!
6,2 KN bei 20° nach oben (aufgesteilt; 15cm-18cm-17cm, großflächiger Ausbruch!
8,9 KN bei stehender (vertikaler) Bohrlochanordnung; 16cm-19cm-17cm, großflächiger Ausbruch!
Fazit:
Die besten Haltekräfte bei einer Eisuhr, werden bei horizontaler Anordnung der Bohrlöcher und einer Bohrung 90° zur Eisoberfläche erzielt.
3.) Welche Sanduhrgröße hält einen Sturz in die Selbstsicherungsschlinge, Sturzgewicht 86Kg (Reifen und Sandsäcke)
Eissuhr | Lochabstand Vorne, links, rechts | Fallhöhe | Ergebnis |
7cm | 7cm-8cm-6cm | 2,3m | Ausbruch beim 1. Versuch |
10cm | 10cm-10cm-10cm | 2,3m | Ausbruch beim 1. Versuch |
13cm | 13cm-12cm-15cm | 2,3m | Ausbruch beim 1. Versuch |
15cm | 15cm-13cm-13cm | 2,3m | Sturzbelastung Standgehalten |
22cm | 22cm-17cm-18cm | 2,3m | Sturzbelastung Standgehalten |
Fazit:
Ab einem Bohrlochabstand und Bohrlochtiefe von 15cm kann man davon ausgehen dass die Eisuhr bei einer Sturzbelastung in den Stand hält. Die Empfehlung ist die Eisuhr mit einer möglichst langen Schraube (20-22cm) möglichst tief zu bohren.
4.) Welche Reepschnurdicke hält einer Sturzbelastung in die Selbstsicherungsschlinge?, Sturzgewicht 86Kg (Reifen und Sandsäcke)
Reepschnur-durchmesser | Lochabstand Vorne, links, rechts | Fallhöhe | Material | Verbindungsknoten | Ergebnis |
5 mm | 22cm-21cm-18cm | 2,3m | Polyamid | Sackstich in Tropfenform | Riss der Reepschnur bei 7,02 KN |
6 mm | 19cm-19cm-18cm | 2,3m | Polyamid | Sackstich in Tropfenform | Riss der Reepschnur bei 7,26 KN beim 2. Sturz |
7 mm | 20cm-18cm-18cm | 2,3m | Polyamid | Sackstich in Tropfenform | Kein Riss |
8,5 mm Halbseilstück | 22cm-21cm-21cm | 2,3m | Polyamid | Sackstich in Tropfenform | Kein Riss |
Fazit:
Die Empfehlung ist 7mm Reepschnüre oder besser Zwillings-/Halbseilstücke 7mm und dicker zu verwenden.
5.) Was hält eine kurze Eisschrauben der Länge 7,5cm bei verschiedenen Eisqualitäten?
Eisschschraube | Eisqualität | Setzwinkel | Ergebnis | KN |
Austrialpin 7,5 cm | I, gut | 10° hängend | Ausbruch Eis, Schraube unversehrt | 5,6 |
Austrialpin 7,5 cm | I, gut | 10° hängend | Ausbruch Eis, Schraube unversehrt | 6,8 |
Austrialpin 7,5 cm | I, gut | 90° zur Eisoberfläche | Ausbruch Eis, Öse der Schraube leicht verbogen | 6,4 |
Austrialpin 7,5 cm | II, mittel | 5° hängend | Ausbruch Eis, Schraube unversehrt | 2,8 |
Fazit:
Bei einem Standplatz im Eis empfehlen wir Eisschrauben mit einer Mindestlänge von 16cm.
Die Tests wurden mit den Ausbildungslehrgängen 2014 und 2015, den Ausbildern: Albert Leichtfried, David Nössig, Gerhard Fiegl,
Benedikt Purner, Gernot Lachmair, Gerald Zussner, Lisi Steurer, Christian Piccolruaz, Jürgen Reinmüller, Alfred Dworak und Heli Mittermayr (Kursleiter Eisfallklettern) duchgeführt.
Zusammenfassung: Heli Mittermayr, August 2015
www.bergfuehrer.at
Kommentare
AW: Test-Serien zum Abalakov Stand im Eis
Sehr spannendes Thema! Das wirft für mich die Frage auf, warum kein namenhafter Hersteller daisy chains mit einzel vernähten "ketten"-gliedern aus Mischgewebe oder Polyamid herstellt, sondern nur mit dyneema. Ich persönöich finde diese ja superpraktisch und verwende sie gern aber wie dieser Zest wieder zeigt ist sie als Selbstsicherung offensichtlich nicht zu empfehlen.
AW: Test-Serien zum Abalakov Stand im Eis
daisys mit einzeln vernähten Gliedern aus Nylon gibts zB von Sterling (Chain Reactor)! Bei uns sind die halt schwer zu kriegen...