Die Rab Mythic Alpine Light Daunenjacke ist eine extrem leichte und sehr kompakte Daunenjacke, die sich ideal für Bergsteiger, die klettern oder eisklettern gehen, eignet. Auf den ersten Blick kam uns die Rab Mythic Alpine Light Daunenjacke etwas dünn vor, nach Verwendung an einem eher frischen Tage Anfang Januar im Eispark Osttirol wurden wir aber eines Besseren belehrt, die Mythic Alpine Light wärmt doch mehr als wir uns das gedacht haben, gleichzeitig ist man wirklich beweglich mit dieser Jacke.
Die Rab Mythic Alpine Light Daunenjacke haben wir in Orange (die Farbe heißt offiziell Marmalade), gleich nach dem ersten Tag sind uns leichte "Flecken" aufgefallen. Bei genauerem Hinsehen waren das aber vereinzelte, dunkle Daunen, welche beim Schütteln der Jacke ihre Position wechselten - also wie durch Zauberhand verschwanden. Die Füllung der Jacke besteht aus sehr hochwertiger 900-cuin-Daunen und PrimaLoft® Gold (welches im Kapuzenbereich eingesetzt wird). Das Außengewebe besteht aus ultraleichtem, weichem 10D Pertex® Quantum-Gewebe mit Ripstop für mehr Strapazierfähigkeit.
Die Rab Mythic Alpine Light trägt sich sehr angenehm und ist großzügig geschnitten, man fühlt sich nicht beengt und kann sich gut mit der Jacke bewegen. Beim Mehrseillängen-Eisklettern haben wir die Rab Mythic Alpine Light einfach am Stand über die dünne Gorejacke angezogen, das ist wegen des guten Schnittes leicht möglich gewesen. Auch beim längeren Abseilen war die Jacke immer schön am Körper und man konnte problemlos mit den Seilen arbeiten. Beim Klettern kam dann gleich wieder der Isolationsfaktor ins Spiel (es war einfach zu warm mit der Jacke), schon nach der ersten Seillänge verschwand die Rab Mythic Alpine Light im Rucksack und war dort wegen des geringen Gewichtes nicht zu spüren.
Alpinkletterer und Bergsteiger, die oft bei niedrigen Temperaturen unterwegs sind, sollten sich die Rab Mythic Alpine Light einfach mal genauer anschauen. Man hat mit der Rab Mythic Alpine Light immer eine ultraleichte, aber doch gut wärmende Daunenjacke mit dabei. Von den Taschen her ist die Rab Mythic Alpine Light eher minimalistisch ausgeführt, es gibt 2 Seitentaschen, in einer davon wird extra der Packsack aufbewahrt. Der elegante Schnitt und die gewählte Anordnung der Kammern macht auch optisch viel her, man kann damit getrost durch die Fußgängerzone in Arco zur Pizzeria schlendern. Primär wird die Rab Mythic Alpine Light aber im Außeneinsatz bei kalten Winterabenteuern zu finden sein - und genau dort, also beim Winterbergsteigen, Skitourengehen und Eisklettern gehört diese gut gemachte Daunenjacke auch hin.
Fazit bergsteigen.com: Ultraleicht und doch recht warm - das muss der Rab Mythic Alpine Light Jacke erst mal jemand nachmachen - noch dazu fühlt sich das Tragen dieser Jacke wirklich angenehm an.
Mythic Alpine Light Daunenjacke
Außengewebe: 10D Pertex® Quantum
Füllung: 100% Daune 900cuin und PrimaLoft® Gold (Kapuze)
Schnitte: Regular-Fit
Farben: Marmalade (rotorange), Graphene (dunkelgrau), Light Zinc (hellgrau), Orion Blue (blaugrün)
Gewicht: 252 Gramm (M)
Preis UVP: 300 Euro
Web: Rab Equipment
.
Kommentare
Bei einem Bohrhaken fehlen Lasche und Schraube. Denke, das war in der zweiten Länge. Vielleicht kann das gelegentlich jemand beheben? Danke!
bergsteigen.com: Der Erstbegeher hat uns am 21.6. 24 informiert: "habe diese Woche alle Haken kontrolliert und den 4.Stand erneuert (wurde letztes Jahr bei einem Gewitter weggerissen.)" Auf wurden beim Schnellabstieg 2 Abseilstände eingerichtet, wer dort nicht abklettern will, kann abseilen (siehe Übersichtsbild). Über den unteren Teil der Route soll man nicht abseilen, die Abseilglieder wurden dort entfernt.
AW: Ellmauer Tor Tour
An 2. oder 3. Standplatz ist einer der beiden bohrhaken locker weil die Mutter nicht richtig angezogen ist (lässt sich mit den Fingern drehen). Vielleicht kann jemand mal einen Schraubenschlüssel mitnehmen und das festziehen.
AW: Ellmauer Tor Tour
Kann mich dem vorigen Kommentar nur anschliessen!
Super Tour! Herzlichen Dank an die Erstbegeher!
AW: Ellmauer Tor Tour
Schöne Klettertour. Bei gutem Wetter meint glaubt man auf einer Himmelsleiter zu sein. Gut abgesichert. Der 4. Grad alpin sollte beherrscht werden. 50m Seil reicht. Steinschlag durch Seilzug möglich. Letzter Stand schwer zu finden. Zwei Stellen sind ausgesetzt.
Abstieg nicht zu unterschätzen, dauert vom Elmauer Tor rund 2,5 Stunden. Alles Schuttig. Handschuhe für das Stahlseil sind empfehlenswert. Möglich ist es vom Ende des ersten Drittels abzuseilen um Zeit zu sparen. Es gibt aber keine Abseilringe. Also von Stand zur Stand mit Reepschnurschlingen.
Dauer der Tour mit Aufstieg zum Elmauer Tor und Pausen 8 Stunden und mit 14km schon ganz schön lang. Beim Ausstieg geht es nochmal 150HM rauf.