Klettersteigatlas Alpen Klettersteigatlas Alpen
18 April 2005

Rezension: Klettersteigatlas Alpen

Alle Klettersteige der Alpen

 

... das verspricht der Klettersteigatlas Alpen von Paul Werner und Iris Kürschner, der Anfang des Jahres in seiner bereits 5. Auflage erschienen ist. Obwohl das Versprechen nicht ganz eingelöst werden kann, gibt das Buch einen guten Überblick über mehr als 700 Klettersteige vom Wienerwald bis zur Côte d’Azur.

 

Aufbau des Buchs

 

Dass die beiden Autoren bei den vielen nach Gebirgsgruppen gegliederten Tourenvorschlägen nicht sehr stark in die Tiefe gehen konnten, ist klar.

Alle Klettersteige der Alpen

... das verspricht der Klettersteigatlas Alpen von Paul Werner und Iris Kürschner, der Anfang des Jahres in seiner bereits 5. Auflage erschienen ist. Obwohl das Versprechen nicht ganz eingelöst werden kann, gibt das Buch einen guten Überblick über mehr als 700 Klettersteige vom Wienerwald bis zur Côte d’Azur.

Aufbau des Buchs

Dass die beiden Autoren bei den vielen nach Gebirgsgruppen gegliederten Tourenvorschlägen nicht sehr stark in die Tiefe gehen konnten, ist klar. Die Infos zu den einzelnen Klettersteigen beschränken sich daher auf die wichtigsten Angaben. Wer jedoch nur einen Überblick sucht, was es an Steigen gibt und sich in anderen Quellen dann genauer informiert, wird dies nicht als Nachteil empfinden.

Reichlich Zusatzinfos

Abgerundet wird das 400 Seiten starke Werk mit einer Einführung in die Klettersteigtechnik und einigen überaus interessanten Seiten über die Geschichte des Klettersteiggehens. Knapp 190 Fotos und einige Kartenausschnitte ergänzen die Steigbeschreibungen.

Schwierigkeitsbewertung

Die Autoren gehen bei der Bewertung der Schwierigkeiten eigene Wege: Die Schwierigkeiten werden einerseits in klettersteigtechnische Anforderungen (KS1 bis KS6), andererseits in alpine Rahmenbedingungen eingeteilt (0 bis E). Diese Trennung ist zwar prinzipiell zu begrüßen, jedoch finden wir die Abkehr von der in der Literatur üblichen Buchstabenverwendung etwas verwirrend.

Unser Fazit

Insgesamt ein lohnendes Buch, welches jeder Klettersteigfan in seiner Sammlung haben sollte. Da seit der letzten Auflage etwa 250 Klettersteige hinzugekommen sind, ist das Werk auch für Besitzer früherer Ausgaben interessant.

ISBN: 3-7633-8087-6

Preis: € 27,70

Webtipp:

Bergverlag Rother

Leseprobe (PDF-Download, 7 Klettersteige)



Kommentare