Der Deuter Ultra 26 aus Dyneema. Der Deuter Ultra 26 aus Dyneema.
06 Juni 2024

Outdoor Messe - die Highlights

In stark gedämpften Umfang ging die Outdoor ISPO Messe 2024 in München über die Bühne, wir haben einige Highlights herausgepickt.

Guide Ultra - Deuter bringt Dyneema Leichtrucksack

Rucksäcke sind das A und O der Firma Deuter und deshalb haben wir uns die neuen Dyneema Leichtrucksäcke etwas genauer angeschaut. Es gibt diese in 26 Liter (Damen 24 Liter SL) und in einer etwas größeren Version mit 60 Litern (Damen 60 Liter SL). Den 26 Liter Herren Rucksack haben wir unter die Lupe genommen, als Topo-Loader mit Rolltop und IPX4 Wasserfest schaut der weiße Rucksack sehr schick aus. Der Blick auf den Rückenteil verrät sofort den Unterschied zu anderen Leichtrucksäcken - Deuter gelingt es doch wirklich, in den Rücken etwas Struktur hineinzubringen und so den Tragekomfort im Vergleich zur Konkurrenz zu erhöhen.  

Der Ultra 26 wiegt komplett abgespeckt 418 Gramm, in normaler Statur (mit allen Gimmicks) 570 Gramm. Die Ultra Modelle haben auch einen seitlichen Reißverschluss, den viele Kletterer so sehr schätzen. Das Ultra 26 Modell - welches vermutlich bei vielen Bergsteigern/Kletterern der Favorit wird - scheint auch nicht zu klein geraten sein, nützt man den Top-Loader mit Rollverschluss gut aus, kann man recht viel in das weiße Dyneema-Leichtgewicht hineinpacken. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt, die Stückzahl soll limitiert sein, wenn der Deuter Ultra also 2025 auf den Markt kommt, schnell anschauen und bei Gefallen zuschlagen.

Deuter Ultra Dyneemarucksack

24 Liter SL (Damen) bzw. 26 Liter (Herren); Preis ca. 350,-

60 Liter SL (Damen) bzw. 60 Liter (Herren); Preis ca. 450,-


9.5 Alpine Core Protect Dry Rope und Haute Route Helm von Mammut

Beim Schweizer Bergsportspezialist Mammut war die Alpine Core Protect Dry Rope das Highlight auf der Messe. Bei diesem Kletterseil wurde geschickt die von Kletterseilen bekannte Kern- und Mantelkombination mit einer zusätzlichen Aramidschicht ergänzt und bietet so ein deutliches Plus an Schnittfestigkeit (an Felskanten). Der Clou beim Core Protect Dry Kletterseil ist, dass diese zusätzliche Aramidschicht "schwimmend" zwischen Kern und Mantel verwebt wurde, denn nur so kann sie ihre Stärken der viel höheren Reißfestigkeit komplett zur Geltung bringen. Mehr über die 9.5 Alpine Core Protect Dry Rope haben wir auch hier: 9.5 Alpine Core Protect Dry Rope

Aufgefallen ist uns auch der formschöne Haute Route Helm, welcher als Multisporthelm (Klettern, Skifahren und sogar Radfahren) zertifiziert ist. Das gibt es relativ selten, viele Helme haben z.B. nur eine Kletter- und Skifahr-Zertifizierung, sind also so gebaut, dass man diese bedenkenlos für diese Sportarten verwenden kann. Viele von uns fahren aber mit dem Bike- bzw. E-Bike zu den Bergsportaktivitäten bzw. sind auch im Kletterurlaub am Gardasee mit dem MTB an der Ponalestraße unterwegs - da ist ein formschöner, funktioneller und leichter Helm, welcher sowohl für das Klettern als auch für das Biken geeignet ist, quasi das fehlende i-Tüpfelchen!

9.5 Alpine Core Protect Dry Rope

Durchmesser: 9,5 mm

UIAA-Stürze: 5

Fangstoß 8,9 kN

Gewicht: 59 g/m

Preis: ab 250 Euro

Haut Route Multisporthelm

Größen: 51-55 / 55-59 / 59-63 cm

Farben: weiß-savannah & weiß-schwarz

Gewicht: 360 Gramm (Größe S)

Einsatzbereich: Skitouren, Freeriding, Klettern, Biken

Preis: € 140,-


Neox Sicherungsgerät von Petzl

Petzl bringt auf der Ispo das Seriengerät vom Neox an die Öffentlichkeit und startet auch gleichzeitig mit dem Verkauf. Wir haben das Neox seit der Messe schon in Verwendung und sind begeistert - das Sichern mit einem Halbautomaten wird mit dem Neox auf ein ganz neues Niveau gehoben. Im Vergleich vom Vorserienmodell wurden geringe Änderungen gemacht - die zusätzliche Rolle ist nicht mehr glatt und es gibt Aussparungen, welche das Gewicht reduzieren. 

Petzl bringt auch das komplett überarbeitete Klettersteigset Scorpio Eashook. Der super kleine Bandfalldämpfer fällt sofort postiv auf, klein, rund und fest verschlossen - was will man noch mehr. Auch die Eashook Karabiner wurden etwas überarbeitet. Der Griff ist etwas weicher und lässt sich sehr gut bedienen, die Karabineröffnung ist klein, aber doch noch groß genug für guten Bedienkomfort. Am Drehmechanismus wird evtl. noch etwas gefeilt, das neue Petzl Scorpio Eashook kommt vermutlich Mitte 2025 in den Handel.

Neox

Gewicht: 235 g

Seil-Kompatibilität: Einfachseile von 8,5 bis 11 mm

Material: Seitenteile aus Aluminium, Bremsmechanismus, Klemmnocken und Rad aus rostfreiem Stahl, Hebel aus recyceltem Polyamid

Zertifizierung(en): CE EN 15151-1, UKCA, UIAA

Farben: Grau, Schwarz und Orange

Preis UVP: 130 Euro

Infos zum neuen Neox Sicherungsgeräte findet ihr hier: Neox 

Smini Fly Stirnlampe von Silva

Der schwedische Kopflampenhersteller Silva bringt mit der Smini Fly eine 38,5 Gramm leichte Stirnlampe, welche für Bergsteiger hochinteressant sein dürfte. Die kleine Smini Fly hat einiges zu bieten, einen großen Ein-Aus-Knopf, der auch mit Handschuhen leicht zu bedienen ist, eine Batterieanzeige mit vier Stufen und eine Lampen-Sperrfunktion, um Batterie zu sparen. Der Smini Fly ist außerdem wasserdicht nach IPX5 und mit USB-C aufladbar. Der Lampenkopf ist sogar schwenkbar und gibt bis zu 250 Lumen Licht.

Es gibt die Lampe auch in einer Smini Version, welche vor allem für Trailrunner interessant sein dürfte. Bei der Smini ist das Kopfband etwas breiter. Für alpine Unternehmungen ist aber die sehr leichte Smini Fly Stirnlampe klar zu favorisieren, bei gleicher, funktioneller Frontlampenfunktion hat die Smini Fly ein dünnes, vorne doppeltes Gummi-Kopfband und findet in jedem Kletter- und Bergsteigerrucksack sofort Platz.

Smini Fly Silva

Gewicht: 38,5 Gramm

Licht: 250 Lumen

Schutz: IPX5

Ladung: USB-C

Farben: Rot, Grau und Schwarz

Preis: ?

Infos zur Silva Smini Fly: Smini Fly


Altimate Gurt von Climbing Technology

Der italienische Bergsportspezialist Climbing Technology bringt mit dem Altimate Gurt einen leichten Hochtouren- und Skitouren Gurt auf den Markt, den man dank zweier Verstelloptionen an den jeweiligen Einsatzbereich anpassen kann. Im "Skitouren- bzw. Hochtouren Modus" sitzt der Gurt locker an den Beinen, das Gehen ist somit sehr angenehm, da man um die Oberschenkel nicht beengt wird. Im "Kletter-Modus" macht man den Gurt mit zwei Handgriffen enger und hat sofort das gewohnte Hüftgurtgefühl. Der Altimate bringt nur 150 Gramm (Größe M/L) auf die Waage. 


Beim Altimate Gurt wird die Einbindeschlaufe mit einer Plastikschnalle fixiert, somit fällt das bei Leichtgurten oft lästige Verrutschen der Anseilschlaufe weg. Gesamt macht der in drei Größen erhältliche Altimate Leichtgurt einen soliden Eindruck. Von Climbing Technology wurde auch der Morfo BG Karabiner präsentiert - dieser hat als Verschluss eine Kombination aus Twist-Lock und Schraubverschluss. Also zuerst drehen und nach unten drücken und dann noch Schrauben. Eine gewagte Verschlussvariante, die sich erst in der Praxis beweisen muss (wir haben ohne Anleitung fast drei Minuten gebraucht, um das System zu durchschauen - wer denkt schon daran, nach einem "Twist-Lock" Verschluss noch zusätzlich Schrauben zu müssen....). 

Altimate Climbing Technology

Verstellmodi: Walk/Ski und Climb

Größen: XS- S (145 Gramm), M-L (150 Gramm) und L-XL (160 Gramm)

Preis: ?


DMM Cortex Eisgerät

Der Hardware Spezialist DMM aus Wales (England) ist bekannt dafür, schöne, funktionelle Ausrüstung für das Bergsteigen zu produzieren. Vermutlich im Winter wird das Cortex Steileisgerät auf den Markt kommen. Das für Steileisklettern konzipierte Gerät besticht durch unkomplizierte Formgebung und ist ein absoluter Eyecatcher. Man muss wissen, dass der rote Schaft/Griff aus einem Metallstück besteht und komplett aus einem Aluminiumblock heraus gefräst wird, nur die Haue oben und der Hammerkopf werden angeschraubt (sind also austauschbar). Das DMM Cortex Steileisgerät wiegt 589 Gramm (ohne eventuell nötige Hauengewichte).

Für das Cortex Steileisgerät wird es vermutlich drei verschiedene Hauen geben, die Ice-, Ice Tech- und Dry-Haue. Am Griff - welchen man wegen der "aus einem Stück Konstruktion" aber nicht verstellen kann - lässt sich unten eine 5 mm Reepschnur anbringen, dort kann man eine Leash befestigen. Darüber gibt es im Griff noch ein rundes Loch, in welches man Karabiner direkt einhängen kann. Der Griff ist mit Polymer überzogen, das gibt besseren Halt und isoliert auch ein wenig.

Cortex DMM

Farbe: Rot

Gewicht: 589 Gramm

Preis: ?


Infos Cortex Ice Eisgerät: Cortex DMM

Schagwörter:


Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.