Der Loopo-Lite Klettergurt (80 g) von Edelrid Der Loopo-Lite Klettergurt (80 g) von Edelrid
03 August 2016

New Climbing Gear 2017

Wir geben einen kurzen Überblick, welche Ausrüstung im Jahr 2017 in die Bergsportläden kommt - das ein oder andere Highlight ist natürlich auch dabei...

Trade 18 Kletterrucksack: Ortovox stellt auf der Outdoor einen neuen, extrem leichten Kletterrucksack vor. Quasi der kleine Bruder des erfolgreichen Trade 35, nur oben ohne Deckeltasche. Der Trade 18 ist aber mehr ein Säckchen als ein Rucksack und bringt nur 195 g auf die Waage. Gedacht ist das Teil für Alpinkletterer, die einen leichten Packsack für Schuhe, Trinken und einen Regenschutz suchen.

Rock Doc Chalkbag: Wirklich begeistert hat uns der Ortovox Chalkbag, in dem in der Außenhülle eine kleine Apotheke für den Notfall verstaut ist. Eine gute Idee, da das „Apotheken-Thema“ ja meist etwas stiefmütterlich angegangen wird. Der Chalkbag wiegt 140 g und ist in Signalfarben ausgeführt.

Shield Vintage Linie: Interessant ist auch die Shield Vintage Linie, bei der es Hosen, Jacken und Anoraks gibt. Eine Mischung aus Synthetik und Naturfaser, die teilweise sogar gewachst ist – das ganze ist im originellen Retrostil wie bei Hermann Buhl oder den Aschenbrenner-Brüdern gehalten.

Webtipp: Ortovox

Roc 35 Kletterrucksack: Millet bringt für die Saison 2017 einen gut durchdachten Kletterrucksack, der mit allerlei Feinheiten aufwartet, auf den Markt. So ist z.B. eine Seilplane integriert sowie auch ein extra Fach für die Kletterschuhe und die Expressschlingen. Von außen sieht der Roc 35 aus wie ein „normaler“ Alpinrucksack, bei dem das Kletterseil oben drauf gezurrt wird.

Siurana und Hybrid 3D Kletterschuhe: Millet bring neue und überarbeitete Kletterschuhe auf den Markt. Der neue Suirana spricht den anspruchsvollen Sportkletterer und Boulderer an. Die asymetrische Passform und der Downturn bringen Vorteile beim stehen und ziehen. Für Genuss-Alpinkletterer ist der neu überarbeitete Hybrid 3D interessant, einer der wenigen Kletterschuhe mit Fersenkeil! Für kurze Gehpassagen ideal und mit den drei Klettverschlüssen ideal an den Fuß anzupassen.

Webtipp: Millet

Loopo Lite Klettergurt 80 g: Neben dem neuen Klettersteigset (wir haben schon berichtet, mehr….) bringt Edelrid einen extrem leichten Hoch- und Skitourengurt auf den Markt. Einfach anzuziehen – auch mit Skiern oder Steigeisen – optisch ansprechend und super leicht.

Balance Crash Pad: Edelrid heimst mit seinem neuen Balance Crash Pad auch einen goldenen Outdoor Award ein. Unter der Matte wurde einfach ein Sack mit „Ausgleichskügelchen“ angebracht, damit werden Unebenheiten ausgeglichen und das Crash Pad liegt auch auf welligem Untergrund plan.

Pickel mit Griffklappe: Originell ist auch der Attila Tec Pickel mit der einklappbaren Griffklappe und dem Kunststoffgriff bei der Haue. So kann man diesen Pickel schnell im steileren Gelände zum Hauen umbauen, bei der normalen Anwendung als Gehpickel wird die Kälte durch den Kunststoffgriff nicht zum Handschuh weitergeleitet.

Webtipp: Edelrid

Noctilight: Petzl hat neben dem neuen Grigri + (siehe ausführlicher Artikel, mehr…) eine Hülle für seine Stirnlampen gezeigt, die man auch als Tisch- oder Zeltlampe verwenden kann. Der obere Teil der Hülle ist quasi ein Streuglas (ist aber PVC), das den Strahl der darin eingeschalteten Stirnlampe auf dem Tisch oder im Zelt verteilt.

Core Akku: Für viele Petzl Kompaktstirnlampen kommt 2017 ein neuer Akku mit hoher Kapazität. Der Lithium-Ionen-Akku hat 1250 mAh Leistung, der selbst bei Kälte eine hohe Leuchtleistung für zahlreiche Petzl-Kompaktlampen hat. Aufgeladen wird natürlich über einen USB-Anschluss, der Core Akku ersetzt 3 AAA/LR03 Batterien.

Corax Klettergurt: Auch komplett im neuen Gewand kommt 2017 der Petzl Corax-Klettergurt. Wie gewohnt in zwei Größen kommt der Corax ab Jänner 2017 in 4 verschiedenen Farben - der Gurt ist komplett verstellbar (Hüfte und Beinschlaufen). 

Webtipp: Petzl

Trion Light Kletterucksack Mammut: Mammut bringt einen neuen, leichten und sehr funktionellen Kletterrucksack mit nur 700 g Kampfgewicht. Ohne Rahmen und Hüftgurt-Paddings sinkt das Gewicht des Trion 28+ sogar auf unglaubliche 590 g. Ein sehr schöner Rucksack, der ab 2017 zu haben ist.

Ophir Speedfit Klettergurt: Das anpassen der Beinschlaufen funktioniert in Sekunden - eine Schnalle macht dies beim neuen Mammut Klettergurt möglich. Diese wird einfach nur hin und her geschoben - dass diese gute Idee nicht schon jemand früher gehabt hat?! Der Gurt wiegt 350 g, es gibt ein Damen- und Herrenmodell.

Relaxation Rop Bag: Ein Seilsack, aus dem man nach dem Klettern auch eine Hängematte machen kann - hoher Chill Faktor ist garantiert. Der Mammut Seilsack bietet Platz für 80 m Seile und in der Reißverschluss-Tasche verstaut man Schlüssel, Handy, Tape und andere Kleinigkeiten.

Stitch Chalk Bag: Nicht nur für Kletter-Mädels die gerne nähen, sondern einfach für alle, die ihrem Chalkbag eine persönliche Note geben wollen. Der Chalk Bag von Mammut wird mit 3 hochwertigen Garnkärtchen (je 8 m Garn), einer Nadel und einer Stickanleitung geliefert.

Webtipp: Mammut

Ergo Zip Klettersteigset: Eines der wohl besten Klettersteigsets (wir von bergsteigen.com klettern seit fast 3 Jahren damit) wird 2017 überarbeitet präsentiert. Der Aufrollmechanismus wurde noch einmal verbessert und kommt im neuen Design. Auch der Bandfalldämpfer ist überarbeitet - es gibt auch eine zusätzliche Rastschlaufe.

Seile Speed Queen, Red und Double: Salewa bringt 2017 eine kleine, aber feine Seilkollektion auf den Markt. Das Speed Queen mit 9,1 mm Durchmesser wiegt nur 53 g/m, mit spezieller Dry-Tech Imprägnierung gegen Nässe und Schmutz. Die Werte vom Speed Queen entsprechen ca. dem beliebten Beal Jocker, man darf also gespannt sein.

Carbonium Alp Speed: Dieser Stock ist das Highlight aus dem neuen Salewa Teleskop- und Faltstock Programm. Bei dem Faltstock ist das unterste Segment aus Titanal und bietet so besseren Schutz bei Felskontakt. Das Packmaß hat erstaunliche 51 cm, der Griff ist aus EVA-Schaum mit verlängerter Griffzone.

Agner Engineered Pant: Eine leichte, aber sehr robuste Kletterhose von Salewa. Die Cordura Fiber Technology macht es möglich, dass das Cordura Garn direkt eingestrickt wird. So ist die Hose an besonders beanspruchten Stellen super robust, aber auch elastisch. Die Salewa Agner-Kollektion ist nach dem Monte Agner (2,872 m) benannt, einem abgelegenen und beeindruckenden Berg in den Dolomiten. Vor allem die Agner Nordkante steht bei vielen Alpinkletterern auf der Wunschliste.

Webtipp: Salewa

Schlafsäcke Alpin - Expedition - Light: Mountain Equipment hat jede Kammer, jede Naht und jedes Detail seiner Daunenschlafsäcke überarbeitet. Dabei sind völlig neue Erkenntnisse eingeflossen und neue Detaillösungen von alten Problemen wurden gefunden. So gibt es z.B. am Wärmekragen mit einen cleveren Automatikverschluss, eine neue Reißverschluss-Abdeckleiste, einen neuen Fußteil und überarbeitete Kapuzen. Vor allem aber exakte Berechnungen und Laboruntersuchungen, wo Daune etwas bringt und wo nicht - so hat Mountain Equipment eine Leistungssteigerung ihrer Schlafsäcke um bis zu 25% erzielt. Herausgekommen sind drei kleine Serien für Expedition, Alpineinsatz und Leichtgewichtsfetischisten mit fantastischen Gewichts- und Wärmeverhältnissen.

Webtipp: Mountain Equipment 

Klettergriffe: Neben neuartigen Formen  - die Firma Flame Holds macht sogar Gesichter zu Klettergriffen - bringt Volxholds ein neuartiges Farbensystem. Die grauen Griffe lassen sich über das Tablett ansteuern, so kann jeder z.B. seine Boulderkreation abspeichern und andere können diesen Boulder dann abrufen und klettern.

Webtipp: Volxholds und Flame Holds 

Aran (Valley) Jackett: Ein stylisches Ergebnis der Zusammenarbeit mit Edurne Pasaban, die Dank ihres strapazierfähigen und winddichten Obermaterials mit einer 15 Denier Fadenstärke und einem für das Feuchtigkeitsmanagement konzipierten Highloft Innenfutter perfekt für kühle Tage am Berg geeignet ist. 260 g leicht und bluesign®-zertifiziert! 

Webtipp: Haglöfs

Rider 3.0: Skylotec lässt nicht locker und macht einen neuen Anlauf, die Fallhöhe beim Klettersteiggehen durch eine mitlaufende Seilklemme zu vermeiden. Beim dritten Versuch scheint es jetzt endlich zu klappen und das Problem von vereinzelt zu dicken bzw. zu dünnen Klettersteigstahlseilen wird durch ein mitgeführtes Messgerät etwas entschärft.

Limestone Gurt von Skylotec: Auch bei den Gurten ist ein großer, innovativer Wurf gelungen. Sowohl Hüft- als auch Beinschlaufen wurden optimiert und sind optimal an die Ergonomie des Körpers angepasst. Skylotecs patentierte Differential Weaving Technology (DWT) sorgt für eine nahtlose, flexible und weiche Beinschlaufenverbindung, die zusätzlich einen Verschleißindikator an der Einbindeschlaufe besitzt. Bei zu viel Abrieb signalisiert ein in Signalfarben eingearbeitetes Band, wann der Gurt ausgetauscht werden sollte. 

Webtipp: Skylotec

Rock Doc Shorts:  Zum 30er dreht Gentic so richtig auf und bringt neben coolen Klettershirts auch eine Hose ohne Netz, aber mit doppeltem (Hosen)-Boden. Die Rock Doc Shorts schützt an heißen Tagen vor unschönen Kratzern am Allerwertesten. 97% Pima Cotton machen sie luftig leicht und der elastische Gummibund sorgt für einen bequemen Sitz ohne Druckstellen.

Webtipp: Gentic 

Epic GTX Approach: Scarpa bringt einen leichten (465 g) Zustiegsschuh. Die Schnürung weit nach vorne gezogen, im Vorderfuß einen asymetrischen Schutzgummi und hinten eine spezielle Fersenverstärkung. Der Halbschuh ist bis zu 1,8 mm Wasserdicht und spricht vor allem Kletterer an, die gerne mit leichtem Schuhwerk unterwegs sind. 

Webtipp: Scarpa



Kommentare