Pieps Vector 4-Antennen LVS-Gerät Pieps Vector 4-Antennen LVS-Gerät
18 Januar 2011

LVS Test der DAV Sicherheitsvorschung

Ein ausführlicher Test der aktuellen LVS Geräte ungeachtet der verschiedenen technischen Ansätze durch den DAV. Bewertet wurde insbesondere die Praxistauglichkeit...

Die bedeutenden Neuheiten am Markt der LVS-Geräte sind der neue „Tracker 2“ von BCA, das Arva „Evo3“, das „3+“ und der „Patroller digital“ von Ortovox. Die angekündigten Geräte „Link“ von Arva sowie das „Vector“ von Pieps sollen im Lauf des aktuellen Winters erscheinen. Das Puls von Mammut sowie das Tracker 2 erhielten eine neue Software und wurden auch erneut getestet.

Anhand praxisrelevanter Kriterien bewertet

Ungeachtet der verschiedenen technischen Ansätze (Antennenanzahl und Datenauswertung) hat die DAV Sicherheitsforschung die aktuellen LVS-Geräte anhand praxisrelevanter Kriterien bewertet. Dabei wurden die LVS-Geräte aufgeteilt nach den IKAR Suchphasen (Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche) und dem zusätzlichen Merkmal „Mehr-Personen-Verschüttung“ getestet.

Die Punktortung, also das Sondieren nach der Feinsuche wurde ausgeklammert da diese Suchphase nicht das LVS Gerät betrifft. Die Gewichtung der einzelnen Testkriterien ist ein wichtiger Faktor, der beim Vergleich berücksichtigt werden sollte.

In der Übersichtstabelle sind den einzelnen Kriterien Prioritäten von 1 (hoch) bis 3 (niedrig) zugeordnet. Die Geräte wurden in der Grundkonfiguration bewertet.

Allgemein gilt: Jedes LVS-Gerät hat Vor- und Nachteile und kann nur so gut sein, wie sein Anwender!

Quelle: DAV

Genauer Testbericht zum Download



Kommentare