Alle Varianten durchgetestet
Von den Testern des DAV/OeAV-Teams wurden Schrauben bei drei unterschiedlichen Eisqualitäten getestet und die Ergebnisse in den DAV-Mitteilungen veröffentlicht. Die Haltbarkeit bei verschiedenen Schraubenlängen wurde untersucht, verschiedene Setzwinkel wurden verglichen und die Haltbarkeit von Eissanduhren ermittelt.
Ergebnisse waren zum Teil erstaunlich gut
Bei gutem Eis der Klasse I (ohne Lufteinschlüsse) hielt z.B. eine 16 cm Schraube um die 22,8 kN und eine 10 cm Schraube um die 10 kN. Bei Eis der Klasse II (10-20 Prozent Hohlräume) wurden bei 16cm Schraubenlänge im Schnitt 9,6 kN gemessen, hier gab es aber eine große Streuung (4,3 bis 18,3 kN => nur knapp über die Hälfte der Schrauben hätte einen Sturz gehalten). Bei Eis der Klasse III (bis 50 Prozent Hohlräume) gab es bei Werten von 1,2 bis 13 kN sehr große Differenzen. Fazit: morsches Eis soll weggeschlagen werden, evtl. mehrere Schrauben als Fixpunkt setzen und diese mit Ausgleichsverankerung verbinden. Lange Schrauben (22cm) brachten bei allen Eissorten keine wirklich höheren Werte.
Eissanduhren – das ergab der DAV/OeAV Test – hielten zwischen 8,7 und 11,5 kN. Hier ist beim Test am Schluss sogar die 7mm Reepschnur gerissen und nicht das Eis gebrochen.
Setzwinkel sollte positiv hängend sein
Bei den Setzwinkeln erzielten die Schrauben mit positivem "hängenden" Setzwinkel größere Haltekräfte als die im Spitzen Winkel eingedrehten Eisschrauben (siehe Skizze). Diese Ergebnisse wurden auch schon von BLACK DIAMOND im Labor erbracht.
Warnung vor alten Snargs!!!
Gefährliche Ergebnisse brachten Snarg „Eisschrauben“ - das sind die "Dinger" die man mit dem Hammerkopf ins Eis klopft und dann herausdreht. Die Snargs waren früher sehr verbreitet und sind heute vor allem bei älteren Bergsteigern noch zufinden.
Hier wurden nur geringe Werte gemessen – bei positivem (hängendem) Setzwinkel halten diese nicht einmal das eigene Körpergewicht. Der DAV empfiehlt die Umquartierung der Snargs von der Ausrüstungskammer in die Alteisentonne!
Webtipp:
Der komplette Test mit genauen Angaben und Diagrammen ist im DAV-Panorama zu lesen. DAV-Panorama sind die offiziellen Mitteilungen des Deutschen Alpenvereins (Mitgliederzeitung).
- der Deutsch Alpenverein im Netz
Kommentare