Eine der steilen Passagen des Churfrankensteiges. Eine der steilen Passagen des Churfrankensteiges.
05 Juli 2022

Das Klettersteigland Deutschland entdecken

Klettersteiggehen in Deutschland außerhalb der Alpen, geht das überhaupt? Der neue Klettersteigführer Deutschland gibt Aufschluss darüber und hält die ein oder andere Überraschung parat...

Das Klettersteigland Deutschland könnte unterschiedlicher nicht sein – im Süden befindet sich der gewaltige Alpenstock mit deutschland höchstem Berg der Zuspitze und im Gegensatz dazu der Norden mit nur sehr wenigen Felsstrukturen. So verwundert es nicht, dass die langen Ferratas an den Alpenwänden gebaut wurden. Abseits der Alpen gibt es aber auch viele, recht interessante Möglichkeiten, die Karabiner ins Seil zu hängen. Hier einige Highlights:

Vulkaneifel mit seinen Burgen

Die sanften Hügel der Vulkaneifel habe es neuerdings in sich - unmittelbar bei Manderscheid wurde 2022 die vermutlich beste außer alpine Klettersteiganlage Deutschlands, der Burgenklettertsteig Mandascheid gebaut! Die Ferratatour hat einfach alles, was ein wirklich guter Klettersteig braucht - tolle Landschaft (schöne Stadt, meist am Bach, Vulkaneifel pur), geschichtliche Highlights (Ober- und Niederburg, alte Ritterpfade) und interessante, teilweise auch recht knackige Klettersteigpassagen. Bei dieser Ferrata quert man primär an den Felsen entlang, natürlich gibt es auch steile Vertikalpassagen - der Schlüssel zum Erfolg ist oft etwas tricky, man muss links und rechts nach guten Tritten für die Füße Ausschau halten. 

Sicher rinnt einem nach der geschafften, recht langen Klettersteigtour etwas der Schweiß von der Stirn oder es schlottern auf der 60-Meter-Burgenbrücke sogar ein wenig die Knie, aber man hat am Ende, beim sogenannten Kaisertempelchen, ein tolles Glücksgefühl und kann noch einmal den schönen Ausblick auf die Eifel-Landschaft und die zwei Burgen genießen.

Sächsische Schweiz – Stiegensteigen in grandioser Landschaft

Als Kontrast zu den mächtigen Alpenwänden finden sich im Elbsandsteingebirge unzählige Felsnadeln und Türme, die aus dem dichten Wald über die Baumwipfel ragen und in einer malerischen Landschaft ein gutes Betätigungsfeld für Klettersteiggeher bieten. Die Klettersteige heißen im Elbsandsteingebirge Stiegen, haben oft abenteuerlichen Charakter und mit dem klassischen Klettersteig wenig zu tun (Beispiel Starke Stiege).

Von den echten Klettersteigen ist vor allem die Häntzschelstiege an den Affensteinen hervorzuheben, die vom Invalidenpensionisten Rudi Häntzschel in den Sechzigerjahren ohne (Bohr-)Maschinenunterstützung illegal errichtet wurde und die auch gesunden Klettersteiggehern einiges an Armkraft abverlangt. Wer sich danach bei einem kleinen Städtetrip in Dresden die Frauenkirche und den Zwinger ansieht, sollte auch im Plauenscher Grund vorbeischauen, denn dort befindet sich einer der schwierigsten Klettersteige überhaupt, "Costica" (E/F) gibt hier nun den Ton an, nachdem der lange Zeit schwierigste Klettersteig Deutschland die Sachsenstiege abgebaut wurde. Danach braucht man sicher einen Rasttag, oder man geht es ruhiger an, und genießt einen der anderen 11 Klettersteige hier Infos zu den Klettersteigen Plauenscher Grund in Dresden.

Die Nummer eins Deutschlands – Karola

Gerade einmal 60 Meter hoch, sauglatt und mit einem relativ dünnen Sicherungsseil versehen - das sind die Zutaten für Deutschlands No. 1. Benannt wurde die No. 1 der deutschen Klettersteige nach der Nummer 1 im Leben des Erbauers Wolfgang Pluschke, nach seiner Frau Karola, die auch regelmäßig das AV-Sektionsgelände an der Jakobswand in Nordrhein-Westfalen betreut. Der Klettersteig ist verdient eine glatte F und wenn man auch noch die wenigen Trittstifte, Griffe und Seilverankerungen weglässt, dann ist er vielleicht sogar noch einen Ticken schwerer.

Karola kann es, obwohl die Jakobswand nicht so stark überhängt, ganz locker mit ihren Ösi-F-Kollegen aufnehmen. Die Postalmklamm und die Adrenalin Variante auf der Bürgeralm sind zwar überhängender, aber bei weiten nicht so glatt wie die Jakobswand. Zum Glück gibt es dort noch zwei weitere Steige, falls man den Karola Steig nicht hinaufkommt.

Der Watzmann mit dem Königssee ruft 

Mitten in den Berchtesgadener Alpen ist der einer der wohl beliebtesten, leichten Klettersteigtouren überhaupt. Die sogenannte Watzmann Überschreitung - eine der schönsten Überschreitungen in den Ostalpen. Der Watzmann ist mit 2713 Metern das zweithöchste Gebirgsmassiv Deutschlands und hat drei Gipfel (Hocheck - Mittelspitze - Südspitze), die überschritten werden. Der Anstieg verläuft meist im Bereich des fast 3 Kilometer langen Grates, der vom Watzmannhaus bis zur Südspitze reicht. Im Osten lockt der Blick hinunter zum Königsee nach St. Bartholomä und in der Ostwand - eine der größten Wände der Ostalpen - blinzelt das orange Biwak herauf. 

Viele sagen, die Watzmann Überschreitung sei kein Klettersteig und eher als schwarzer Bergweg einzordnen. Wer es wirklich nur komplett eisenhaltig mag, kann sich gegenüber am Jenner die Finger lang ziehen. Mit dem Laxersteig hat der leichte (B) und sehr beliebte Schützensteig am Kleinen Jenner hat einen kräftigen Bruder bekommen. Am Ende kann man vom Gipfel den perfekten Ausblick auf Watzmann, Berchtesgaden und den Königssee genießen.

Erlesene Kostbarkeit vom Roten Stein

So wird der ausgezeichnete Spätburgunder von den Südwesthängen des Höhberges bezeichnet, mit dem die Winzer Weltruhm erlangten. Auch der kleine Klettersteig, der sich zwischen den Weinbergen hindurchschlängelt, wurde vom Weinbauverein errichtet. Wichtig bei diesem Steig ist, dass man auf der Route bleibt, denn bereits am Einstieg zweigt der Fränkische Rotwein Wanderweg ab. Wer den Versuchungen widersteht, erlebt ein paar kurze, aber auch recht knackige Klettersteigpassagen in Absprunghöhe. Prost!

Mehr über die kleinen und großen Abenteuer auf Deutschlands Klettersteigen findet ihr im 2023 neu aufgelegten Klettersteigführer Deutschland - das Buch enthält alle wichtigen Steige Deutschlands mit Topo, Karten und hat auch für drei Jahre ein Touren-APP dabei, mit dem ihr alle Steige inkl. Topos, Karten aufs Handy bekommt und auch eure Position auf der Karte sehen könnt. Das Tolle an der APP ist, dass die Steige von den Autoren regelmäßig upbgedatet werden und ihr auch alle neu errichteten Steige automatisch aufs Handy bekommt. Denn egal, ob im wilden Höllental beim Aufstieg zu Deutschlands höchstem Berggipfel, der Zugspitze, oder an den runden Sandsteinfelsformationen des Nonnenfelsens in Sachsen - der Spaß an der Bewegung und das tolle vertikale Abenteuer bleiben überall gleich!


Facts, Ausrüstung und Reiseinfos für Klettersteige in Deutschland

Anzahl Klettersteige: rd. 100 Stk. 

Länge der Klettersteige: 5 bis 5000 m

Längster Klettersteig: Jubliäumsgrat Zugspitze

Kürzester Klettersteig: Pecher Klettersteig 

Schwierigster Klettersteig: Karola Klettersteg (F)

Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Klettertsteigset und Helm sind für jeden auch noch so kurzen Klettersteig ein Muss. In den Alpen kommt noch die auf die jeweilige Tour angepasste Bergaursrüstung und entsprechende Kleidung dazu. Für einen Klettersteig auf die Zugspitze braucht man sogar Pickel und Steigeisen. 

Reisen in Deutschland:  Es gibt mit der DB-Deutschen Bahn und vielen Bussen ein gutes öffentliches Verkehrsnetz und auch attraktive Tickets. Die Klettersteige in Deutschland legen aber meist etwas abgelegen und sind daher oft nur sehr kompliziert mit den Öffis zu erreichen. Mit dem PKW geht das deutlich besser, entweder mit dem eigenen, oder man mietet vor Ort ein Auto. Hinsichtlich Unterkunft ist in Deutschland alles vertreten, vom Campingplatz bis zum 5-Stern-sup Hotel findet man alles. 

Beste Jahreszeit für die Klettersteige in Deutschland ist sicher der Sommer. In den Bergen sollte man eine stabile Wetterphase abwarten, die kurzen talnahmen Steige lassen sich auch gut im Frühjahr und Herbst klettern. 



Kommentare