Test OHM versus BAUER - Vergleichs- und Praxistest der auf den Markt gekommenen Seilbremsen (Vorschaltwiderstand)
Ein schwerwiegendes Problem im Klettersport hat eine Lösung bekommen. Beim Vorstiegsklettern kommt im Sturzfall viel Zug-Energie auf den Sichernden und zieht ihn in Richtung des ersten Hakens. Es besteht die Gefahr, dass der Sichernde sich verletzt; oder gar das Bremsseil loslässt. Besonders groß ist diese Energie/Gefahr, wenn der Kletterer um vieles schwerer als der Sichernde ist. In vielen Kletterhallen stehen für den zu leichten Sichernden Sandsäcke zu Verfügung, eine aufgrund der Bewegungseinschränkung aber nur sehr impraktikable Lösung.
Seit wenigen Tagen ist dieses Problem Geschichte, denn es gibt mit dem OHM und dem BAUER gleich zwei Lösungen auf dem Markt, die beide recht ähnlich funktionieren. In beiden Fällen wird eine Seilbremse oder ein Vorschaltwiederstand in den 1. Bolt eingehängt, wo auch die Sturzenergie vermindert werden soll, um den Sicherenden zu entlasten.
David gegen Goliath
Hinter dem OHM, das vor knapp einem Jahr erstmals auf der ISPO präsentiert wurde, steht die Marketing- und Entwicklungs-Power von Edelrid und die Bedingungsanleitung wird selbstbewusst in über 20 Sprachen übersetzt. Der BAUER wurde von Matthias Bauer zunächst für den Eigenbedarf entwickelt und von der BAUERandMORE GmbH auf den Markt gebracht. Beim Marktstart und Verkaufspreis liegen beide gleichauf, unser Praxis-Test und Vergleich zeigt die Unterschiede im Handling und der Bremswirkung auf.
Start und Seil Einlegen
Beide Geräte werden ordentlich verpackt und mit einer Bedienungsanleitung ausgeliefert. Diese zeigt mit Text und Grafiken die wichtigsten Funktionen, Dos and Don‘ts und auch die Grenzen. Bei den Gewichtsgrenzen ist die BAUER-Anleitung aber undeutlich bzw. irreführend. Beim OHM ist mit max. 40 kg Gewichtsunterschied alles klar. Nächster Schritt: Seil einlegen. Beim OHM geht das easy und dank der Graphiken innen und außen legt man das Seil auch gleich richtig ein. Beim Bauer ist das weit schwieriger und, da die Graphiken (Kletterer/Seilhand) nur außen sind, bedarf es gewisser Übung. Das ist aber kein großer Minuspunkt, da die Seilbremse in der Regel ja immer vom schwereren Kletterer mitgeführt und selber eingelegt wird. Legt man das Seil falsch ein, so merkt man das beim BAUER beim ersten Nachzug gleich, beim OHM nicht.
Einhängen
Ist das Seil in OHM und BAUER richtig eingehängt, hängt man das Gerät mit dem Karabiner in die Materialschlaufe des Gurts, klettert los und hängt es in den 1. Bolt. Hier liegt ein großer Nachteil des BAUERs, da er NUR mit einem verdrehsicheren Karabiner verwendet werden darf. Sowohl das Ein-/Aushängen in den Gurt, als noch mehr das Einhängen in die ersten Bolt ist mit dem BAUER sehr mühsam, da man den Karabiner erst offen im Gurt und dann mit einer Hand im 1. Bolt schließen muss. Bei einer schwierigen Kletterstelle beim (draußen auch oft sehr hoch gesetzten 1. Bolt) ist das eigentlich zu vergessen. Das OHM lässt sich hingegen so einfach, wie eine Express einhängen. Gleiches gilt für das Aushängen, sehr mühsam beim BAUER und easy beim OHM. Aber Vorsicht, hängt man das OHM beim Ablassen aus, so darf man es nicht loslassen, da es sonst auf den Sicherenden bzw. das Sicherungsgerät runterknallt. Der Bauer bleibt hingegen im Seil hängen. Wichtig bei OHM und BAUER: Bei fixen Expressen den Karabiner immer ins Schraubglied der Express und nicht zusätzlich in den Bohrhaken einhängen!
Bildergalerie: Vergleich OHM vs. BAUER
Sturz in den 1. Bolt
Jetzt geht’s ans Eingemachte, denn gerade hier sind die Stürze oft extrem hart und die Gefahr des Aufeinanderfallens ist besonders groß. Das OHM bremst den Sturz in den 1. Bolt gut und sogar (deutlich schwächer, aber doch) wenn man das Seil ins OHM falschrum einhängt. Von letzterem waren wir wirklich positiv überrascht! Beim BAUER wird der Sturz hingegen NICHT GEBREMST, die von uns wahrgenommene Bremswirkung ist sogar geringer als die bei einem normalen Karabiner!
Sturz weiter oben
Ab dem 2. Bohrhaken spielen beide Geräte ihre Stärken aus und bremsen den Sturz sehr gut. Der BAUER spricht schneller an und bremst deutlich mehr (Anm.: Bei unserem Test hatte der Kletterer 110 kg und der Sichernde 80 kg), als das OHM. Der Sturz ist daher härter und der Sicherende muss dynamischer sicheren. Beim OHM darf man nicht direkt unter der ersten Sicherung stehen, da es sonst nicht bremst. Man soll immer einen Meter seitlich stehen. Wichtig: Bitte nicht auf die Idee kommen, die Gewichtsrollen zu tauschen, denn ein Sturz mit OHM oder BAUER ist für einen deutlich leichteren Vorsteiger extrem hart.
Seil nachziehen
Zum Schluss die wohl spannendste und wichtigste Frage. Wie leicht lässt sich das Seil nachziehen? Beim BAUER lässt sich das Seil ganz leicht nachziehen. Beim OHM hängt es manchmal, d.h. das OHM blockiert insbesondere dann, wenn das Sicherungsseil nicht ganz locker ist, man davor im Seil hing, oder wenn der 1. Bolt in einem großen Überhäng steckt. Diese Blockaden lassen sich im ersten Fall durch aufmerksames Sichern vermeiden und durch Seil schlakern aufheben.
Notlaufeigenschaft
Sollte die Zwischensicherung versagen oder sich die Seilbremse aushängen, wird der BAUER mit dem Seil zur nächsten Zwischensicherung geschleppt, verfängt sich in dieser und ist weiter als Bremse tätig. Das OHM fällt, durch das Seil geführt, direkt die Hand des Sicherenden.
Seil falschrum einlegen
Beim OHM merkt man das nicht. Der Sturz ins in den ersten Bolt eingehängte OHM wird etwas gebremst, ab dem 2. Bolt hat das falsch eingelegte OHM keine bremswirkung! Beim BAUER bemerkt man das falsch eingelegte Seil sofort, da sich das Seil kaum nachziehen lässt.
Ablassen
Beide Geräte sorgen dafür, dass auch das Ablassen für den leichteren Sichernden deutlich entspannter ist, da sie auch hier eine deutliche Bremswirkung entfalten.
Fazit bergsteigen.com: Das OHM schlägt den BAUER, weil es deutlich einfacher im Handling ist und auch den Sturz in den ersten Bolt gut bremst. Der schwierig einzuhängende BAUER punktet beim Seil nachziehen, beim Notlauf und bremst etwas stärker als das OHM.
Vergleichstest OHM vs. BAUER OHM BAUER HerstellerEdelridBauerandMore Gewicht480 g431 gPreis mit Karabiner120,- Euro119,- EuroLieferumfangOHM, mit fixer Express und KarabinerBAUER mit Ovalo-Karabiner Seildurchmesser8,9 bis 11 mm8,9 bis 11 mmHergestellt in DeutschlandDeutschland VorteileGutes HandlingSeil leicht nachzuziehen Bremst Sturz auch in den 1. BoltSpricht beim Sturz schneller an Lässt sich besser aushängenNotlaufeigenschaft NachteileSeil hängt manchmal beim NachziehenBremst Sturz in 1. Bolt NICHT Schlechtes Handling
Webtipp:
Edelrid Hersteller des Ohm
Bauer and More Hersteller der Bauer-Seilbremse
Produktvideo OHM
Kommentare
AW: Test OHM versus BAUER
Ich (80kg) und meine Frau (50kg) haben uns bereits das Ohm gekauft und sind davon sehr begeistert.
Es macht ganz genau das was es machen soll und klettern mit mir im Vorstieg ist für uns beide viel angenehmer geworden.
Was mir noch ergänzend zu diesem Artikel einfällt, ist, dass man das Ohm, wie auch eine ganz normale Exe, natürlich richtig rum in den Haken hängen muss, so dass der Seilverlauf von innen nach aussen geht. Ist zwar ganz logisch, aber da das Ohm im Vergleich zu normalen Exen doch sehr klobig ist und irgendwie anders in der Wand hängt (kann das leider nicht besser beschreiben) kann das beim ersten Mal ein bisschen nachdenken erfordern. Wenn man es einmal gemacht hab ist das Handling aber überhaupt kein Problem mehr.
Wir hatten auch einmal die Möglichkeit Ohm und Bauer gemeinsam auszuprobieren und ich möchte hier noch anmerken warum wir uns für das Ohm entschieden haben, da dieser Punkt im Artikel nicht sehr deutlich erklärt wird.
Wenn man abgelassen wird ist es recht einfach das Ohm aus dem ersten Haken, auch unter voller Last zu lösen und einzusammeln. Das Bauer macht hier große Probleme. Es ist zwar auch möglich das Bauer unter Last zu lösen, lustig ist es aber nicht. Bei der Verwendung in der Kletterhalle ist dies normalerweise kein Problem, da die ersten Haken leicht zu erreichen sind. Im Einsatz im Klettergarten können die ersten Haken aber deutlich weiter oben sein was das abbauen des Bauers verkompliziert.
Wir sind wirklich begeistert von den neuen Seilbremsen, mit unserer Entscheidung sehr zufrieden und fragen uns nur, warum das so lange gedauert hat bis so etwas auf den Markt gekommen ist. Wir können allen Kletterpärchen mit deutlichem Gewichtsunterschied den Kauf eines der beiden Produkte voll und ganz empfehlen!
AW: Test OHM versus BAUER
AW: Test OHM versus BAUER
So „neu“ der Testbericht auch ist, die Zeit bleibt nicht stehen ;-)
Mit der neuen Variante „BAUERx1,25EXE“ ist das Thema 1. Express aufgearbeitet. Dieser wird auch mit einem Klapperschutz an der vorderen Scheiben ausgestattet sein.
Derzeit wird der BAUER mit dem HMS „Strike Slider FG“ von der Fa. Edelrid ausgeliefert, wenn er im SET gekauft wird.
Anmerkung zum Thema Abbau: Den BAUER nicht aus dem Seilverlauf heraus nehmen, sondern einfach in die Lastschlaufe vom Gurt einhängen. Dann unterstützt der BAUER den Sicherer bis zum Boden.
AW: Test OHM versus BAUER
Wieso sollte der Bauer x 1,25 exe jetzt plötzlich einen Sturz in den 1. Bolt halten?
AW: Test OHM versus BAUER
Hallo Andreas,
entschuldige die späte Rückmeldung. Das ist nicht plötzlich, sondern
eine Weiterentwicklung, so wie es den BAUERx1,25 und den BAUER1,75 gibt
und ab ca. Januar 2018 einen Klapperschutz. Und das Beste ist, diese
Bremsscheibe kannst du ab Januar 2018 als Update kaufen. Das Update wird ca. 25 EUR plus
Versand kosten ;-)
AW: Test OHM versus BAUER
Danke, klingt alles vielversprechend. Die wichtigste Frage bleibt aber offen: Bremst einer der Bauer-Varianten jetzt eine Sturz in den 1. Bolt? Danke!
AW: AW: Test OHM versus BAUER
Ja, das macht das Bauer Zorro. Die obere Rolle ist jetzt keine Rolle mehr, sondern eher ein Nocken mit einem Riffelprofil. Dadurch bremst das Gerät auch beim Sturz in den ersten Bolt. Die beiden grössten und voll berechtigten Kritikpunkte beim BAUER, (schlechtes Handling und Verhalten beim 1. Bolt) sind mit der aktuellen Version beseitigt.
Bei einem neuen Vergleich Ohm versus Bauer 2023 würde das Bauer sicher besser abschneiden.